Direkt zum Inhalt

Fragen und Antworten

Warum sind Adern blau, obwohl Blut rot ist?

Warum sind Adern blau, obwohl Blut rot ist?

  • Medizin
  • Physiologie
  • Natur

Warum Adern blau erscheinen, obwohl Blut rot ist, liegt an den Eigenschaften des Lichts und daran, wie wir Farben wahrnehmen. Licht lässt sich in ein Farbspektrum aufteilen (siehe auch Lichtspektrum). Das kann im Alltag z.B. an Regenbögen oder Prismen beobachtet werden, die das Licht in seine Bestandteile zerlegen (s. Abbildung unten).

Wenn das Licht auf die Haut trifft, wird es von den oberen Hautschichten diffus reflektiert – so ähnlich, als wenn man in einem besonders staubigen Raum steht. Die Farbstoffe in der Haut absorbieren zusätzlich einen Teil des Lichts. So ergibt sich die Farbe unserer Haut. Trifft das Licht auf seinem Weg in den oberen Hautschichten auf eine Vene, die besonders dunkles, sauerstoffarmes Blut transportieren, wird ein Großteil des noch vorhandenen Lichts vom Blutfarbstoff Hämoglobin absorbiert. Das wenige restliche Licht, das unser Auge erreicht, wird dann als dunkles Blau interpretiert.

Anmerkung: Die Realität ist noch etwas komplizierter und hat damit zu tun, wie wir Menschen Farben wahrnehmen (nämlich nur rotes, grünes und blaues Licht). Das zu erklären wäre aber noch mal ein komplett eigenes Thema. Der Unterschied zwischen sehr dunklem Rot und Blau ist daher aus biologischer Sicht vor allem eine Frage, wie wir das interpretieren, was wir sehen. Die antiken Griechen hatten beispielsweise kein Wort für die Farbe „Blau“. Homer beschreibt in seiner Odyssee z.B. das Meer als „Farbe dunklen Weines“.

Elektromagnetisches Spektrum

Abbildung: Elektromagnetisches Spektrum. Quelle: Wikipedia (DE), GNU Free Documentation License