Direkt zum Inhalt

Nachgefragt bei Sophie & Co.

Das Projekt „Nachgefragt bei Sophie & Co.“ wurde bis zum 31. Dezember 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! gefördert und ergänzte in diesem Jahr die Online-Angebote auf www.frag-sophie.de des WWU-geförderten Projekts „Frag Sophie!“ um eine Frag-Sophie-Tour und Aktionsständen in Münster und Umgebung.

 

Das Förderjahr in Zahlen

Sophie und ihre Eule sammelten auf ihrer Tour an insgesamt 20 Stationen – ob Fragebox oder Aktionsstand –  über 250 neugierige Fragen zu 22 Themenbereichen ein.

Von Mai bis Oktober 2022 konntet ihr Sophie und ihre Eule am Sophie Mobil – unserem Tour-Bulli – direkt besuchen und an unterschiedlichen Mitmach-Aktionen teilnehmen, in Frag-Sophie-Comics stöbern und Wissenshappen to go! mitnehmen und auf diese Weise mit Sophie und der weisen Eule in die Welt der Wissenschaft eintauchen.

Sechs Wissenschaftscomics wurden von Februar bis Dezember konzipiert und veröffentlicht.  Aus den ausgewählten Fragen Wie sieht eine Reise zum Mittelpunkt der Erde aus?, Was ist Liebe? und Woher kommt die Friedenstaube? entstanden drei Langcomics. Drei Kurzcomics beschäftigen sich mit den Fragen Wie können wir Sonnenlicht besser nutzen?, Was ist das größte Lebewesen der Welt? und Wie können wir dafür sorgen, dass weniger Plastikmüll in die Meere gelangt?

Einige von euch haben unseren Fragebogen ausgefüllt. Rund 89% von euch sind der Meinung, dass das wissenschaftliche Interesse der Bürgerschaft durch das Projekt gefördert wird und rund 87% von euch finden, dass das Projekt den Austausch zwischen Bürgerschaft und Wissenschaft beflügelt. Das ist motivierendes Feedback!

s   h   g

 

„Nachgefragt bei Sophie & Co.“ unterstützte den IdeenLauf

Im Rahmen des Ideenlaufs! – eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Wissenschaftsjahr 2022 – sammelten Sophie und die Eule Oho im Stadtraum Münster von März bis April insgesamt mehr als 60 Fragen der lokalen Zivilgesellschaft an die Wissenschaft ein. An zwölf Orten der Stadt waren Frageboxen mit Fragekarten zu finden, darunter die Stadtteilbüchereien, verschiedene Jugendzentren, Cafés und Kultureinrichtungen. Dort konnten wissbegierige kleine und große Menschen ihre persönlichen Fragen an die Wissenschaftler*innen der WWU einreichen. Eine Auswertung des Ideenlaufs steht hier zum Download zur Verfügung.

i   u 

 

Unterwegs mit den Comicfiguren Sophie und Oho

Im Sommer waren Sophie und Oho für euch auf Tour mit dem Sophie-Mobil. Von Münster bis Berlin besuchte das Sophie-Mobil verschiedene Orte und Veranstaltungen. Klein und Groß hatten am Stand die Gelegenheit, Fragen an Wissenschaftler*innen der WWU einzureichen, mit einem Quiz ihr wissenschaftliches Wissen zu testen und an weiteren Mitmach-Aktionen teilzunehmen. Die Fragen Was ist Liebe? oder Wie sieht eine Reise zum Mittelpunkt der Erde aus? konnten als Broschüren zum Lesen mit nach Hause genommen werden. Zudem wurden für den mobilen Ausstellungsstand weitere neue Vermittlungsformate entwickelt, wie z.B. ein wissenschaftliches Quiz-Kartenspiel, die Wissenshappen to go! im Postkartenformat und informative Ausmalbilder. Viele Kindre nutzten die Gelegenheit, die Frag Sophie!-Ausmalbilder zu ausgewählten wissenschaftlichen Themen direkt am Stand zu gestalten. Eine Auswahl der Bilder findet ihr in unserer Bildergalerie.

 r   z   t
 Fotos Mitte und rechts: Andreas Wessendorf (AFO)
 

Einige Stationen im Rückblick:

Auftakt der Tour bildete der Eröffnungstag des Q.UNI-Camps (4. Juni 2022) im botanischen Garten der WWU Münster. Vor historischer Kulisse des Münsteraner Schlosses konnten Kinder am 27. Juni 2022 ebenfalls im Rahmen des Q.UNI-Camps mit dem Illustrator der Sophie-Comics, Gianluca Scigliano, an meinem Malworkshop teilnehmen.

 r   f   t   t   r
 

Interessierte des Wissenschaftsfestivals Schlauraums zum Thema „Grund: Wasser“ (18.–24. Juni 22) fanden das Sophie-Mobil am Harsewinkelplatz in Münsters Innenstadt (18. Juni) und am Bürgerzentrum im Stadtteil Kinderhaus (23. Juni). Am Sophie-Stand drehte sich alles um Bürger*innen-Fragen zum Thema „Wasser“: z.B. Wie schlafen Delphine? Oder wie funktioniert ein schwarzer Raucher unter Wasser? Darf man Seesterne mit nach Hause nehmen? Warum schmilzt Schnee, wenn man Salz streut? Zu diesen und anderen Fragen konnten Besucher*innen ihr Wissen in Form eines Quizzes mit erstaunlichen Fun Facts testen.

„Nachgefragt bei Sophie &Co.“ war am 30. Juni 2022 als Förderprojekt auch auf der MS Wissenschaft eingeladen. Der mobile Ausstellungsstand war vor Ort, als das Wissenschaftsschiff im Hafen von Münster anlegte.

Am 31. August 2022 legte das Sophie-Mobil anlässlich der Veröffentlichung des ersten philosophischen Comics zur Frage Was ist Liebe? einen Stopp am Philosophikum zu der Zeit des Wochenmarktes ein und konnte viele Besucher im Herzen der Stadt und der Universität Münster begrüßen.

Auch im ländlichen Raum war das Sophie-Mobil zu finden: so am 26. August 2022 am Haus der Wissenschaften in Darfeld und am 2. Oktober auf dem 10. Baumberger Apfelfestes des Naturschutzzentrums Coesfeld in Darup. Auf dem Apfelfest konnten Besucher*innen alles zum Thema Eulenschutz lernen und die Steinkauz-Ausstellung besuchen. Was für ein passender Ort, um den Rufnamen von Sophies Begleittiers, der weisen Eule, im Gespräch mit einem Eulenschutzexperten bekanntzugeben. In den Räumlichkeiten der Steinkauz-Ausstellung konnte Constanze Bartsch (Projektkoordination Nachgefragt bei Sophie & Co.) im Gespräch mit Catharina Kähler (Öffentlichkeitsarbeit Naturschutzzentrum Coesfeld) den neuen Rufnamen der Eule "Oho" verkünden.

ff   f

 

Der vorletzte Stopp der Tour bildete der erste Campus Earth der WWU Münster am 20. Oktober 2022 zum Thema „Ressourcengerechtigkeit: Energie und Gesundheit“. Dafür sammelten Sophie und Oho Fragen speziell zur Ressourcengerechtigkeit und Energie von Schüler*innen an unterschiedlichen Schulen des Münsterlandes ein, um herauszufinden, was Kinder und Jugendliche zu diesen Themen bewegt. Ausgewählte Fragen wurden auf dem Campus Earth ausgestellt und waren ein Teil einer Mitmach-Aktion. 

Zum Abschluss der Tour beteiligte sich Nachgefragt bei Sophie & Co. am 05. Dezember 2022 am Urban Science Store (05.-10. Dezember 2022), einer Initiative der FH Münster, der WWU Münster und der Stadt Münster, mit einem Mitmach-Stand und ausgewählten Materialien.

 

„Nachgefragt bei Sophie und Co.“ beim Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin

Auch zum Tag der offenen Tür 2022 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) war „Nachgefragt bei Sophie & Co.“ als Förderprojekt des Wissenschaftsjahrs 2022 am 20. und 21. August 2022 eingeladen. Dort konnten unter dem Motto "Neugierig?!" auch in Berlin Fragen an Sophie gestellt werden. Natürlich waren unsere Comics auch mit dabei! Doch wie entstehen diese Comics überhaupt? Und wie zeichnet man einen Dinosaurier? Für solche Fragen konnten die zahlreichen kleinen und großen Besucher*innen unter freiem Himmel im Fragengarten live mit Comic-Illustrator Gianluca Scigliano reden und selbst Zeichnen üben. Auch Judith Pirscher, Staatssekretärin im BMBF, besuchte den Stand von „Nachgefragt bei Sophie & Co.“ und nahm Comic-Broschüren zum Lesen mit.

f   r   i

Foto rechts: Andreas Wessendorf (AFO)

 

„Nachgefragt bei Sophie und Co.“ lud ein zum Comic-Workshop

Im September 2022 lud „Nachgefragt bei Sophie und Co.“ in Kooperation mit dem Team „Transfer in der Lehre“ der Universität Konstanz zu dem Comic-Workshop POW?! BOOM?! SNAP?! Comics als Transfermedien in Wissenschaftskommunikation und Lehre nach Konstanz vom 26. bis 29. September 2022 ein. Es nahmen 14 Studierende der WWU Münster und 22 Studierende der Universität Konstanz an der Veranstaltung, einer Kombination aus interaktivem Workshop, Think Tank und Comic-Werkstatt, teil. Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen erhielten die Gelegenheit, fachübergreifend zu arbeiten und selbstständig eigene Wissenschaftscomics zu wissenschaftlichen und studienrelevanten Fragestellungen zu entwickeln. Vorträge zu den jeweiligen Perspektiven aus der Comic- und Wirkungsforschung sowie aus der Illustration und Projektpraxis auf das Genre der Wissenschaftscomics bildeten den Kern des Programms neben der Comic-Werkstatt, die von den Referent*innen im Anschluss an die Vorträge begleitet wurde. Eine Online-Ausstellung der Comics ist in Planung.

t     f    u

t    t     t

 

Comics jetzt auch zum Mitnehmen

Mittlerweile gibt es die Sophie-Comics nicht nur zum Lesen auf der Website, sondern auch zum Mitnehmen. Aktuell gibt es die Lesehefte zu den Fragen „Was ist Liebe?“ und  „Wie sieht eine Reise zum Mittelpunkt der Erde aus?. Die Broschüren ergänzen die Webcomics im Open Access-Format auf www.frag-sophie.de. Auch im Jahr 2023 wird es wieder Lesehefte geben, darunter auch ein Heft mit vier Frag Sophie!-Comics in einem Band. Infos dazu gibt es auf unserem Instagram-Kanal @frag_sophie

t      d

 

Text: Dr. Constanze Bartsch, Ines Maria Pons Andurell

Fotos: Dr. Constanze Bartsch (AFO), Dr. Katja Arens (AFO), Dr. Thomas Bilda (AFO), Simone Mäteling (AFO)