Kategorie: Chemie
-
Warum soll ich meine Nudeln in kochendes Salzwasser mit einem Schuss Öl geben? Könnte ich nicht Strom sparen, indem ich die Nudeln schon zu Beginn reinwerfe und später das fertige Gericht mit Salz und Öl abschmecke?
-
Warum ist Eis eigentlich kalt?
-
Warum bleibt Mehl trocken wenn man Öl darüber gießt?
-
Aus welchem Material besteht Stahl? (Max, 5)
-
Atome bestehen überwiegend aus freiem Platz zwischen Kern und Elektronen, Wieso ist nicht alles durchsichtig? Und wieso sind mehrere Dinge (z.b) Glas doch durchsichtig?
-
Wie kann man Sonnenlicht bestmöglich nutzen?
Hierzu gibt es einen Comic
-
Was sind die Ursachen des Urknalls?
Diese Frage lässt sich im Moment noch nicht wissenschaftlich beantworten. Forscher:innen arbeiten allerdings daran, dem Moment des Urknalls immer näher zu kommen. Dies passiert durch Berechnungen (Theorie), aber auch durch konkrete Versuche (Experiment). Durch Beobachtungen von fernen Sternen und Galaxien, haben Wissenschaftler:innen vor etwa 100 Jahren herausgefunden, dass sich das Universum immer weiter ausdehnt. Das…
-
Wie ist die Erde entstanden?
Vor ungefähr 4,567 Milliarden Jahren befand sich um unsere neugeborene Sonne herum eine riesige Scheibe aus Gas und Staub. Dieser Staub ballte sich im Laufe der Zeit zu immer größeren Körpern, den Planetesimalen, zusammen. Planetesimale nennt man die Vorläufer und Bausteine von Planeten. Sobald sich solche Körper gebildet hatten, begann auch deren Schwerkraft zu wirken und…
-
Wieso schmilzt Schnee, wenn man Salz streut?
Schnee besteht aus vielen kleinen Wasserkristallen. Das bedeutet, dass die Wassermoleküle sich kaum bewegen.(Man kann einen Test machen: Wenn man zwei Gläser nimmt, eines mit gekochtem Wasser und eines mit kühlschrankkaltem Wasser, und tropft ein paar Tropfen Farbe/Tinte hinein, sieht man, dass sich im kalten Wasser die Farbe viel langsamer verteilt, was mit der langsamen…
-
Warum kann man ein Gummiband so weit dehnen?
Gummi ist ein weiches Polymer, also ein Kunststoff. Polymere bestehen aus Molekülen, d. h. Einzelteilchen, die die Form von sehr langen Ketten haben. Man kann sich das wie ganz lange Fäden vorstellen, oder wie gekochte Spaghetti, die ungeordnet ineinander verschlungen sind und ein wirres Knäuel bilden. Deshalb kann man ein solches Material weit auseinanderziehen, ohne…