Kategorie: Chemie

  • Woher kam das erste Tier?

    Die Tiere haben sich über einen langen Zeitraum aus einzelligen Lebewesen entwickelt.Einzellige Lebewesen vermehren sich, indem sich die Zellen teilen und anschließend trennen.Bei den Vorfahren der ersten Tiere haben sich die Zellen aber nach der Teilung vermutlich nicht getrennt, sondern sie sind zusammengeblieben und haben Zellhaufen gebildet. Ein Vorteil könnte darin bestanden haben, dass diese…

    Weiterlesen

  • Wie entstehen Sterne?

    Sterne entstehen, wenn im All eine bestimmte Menge an Wasserstoff in Form von Gas vorhanden ist. Wenn dieses Material an einer Stelle dicht zusammenfindet, wird durch die Schwerkraft immer mehr Gas zusammengezogen. Die Gasteilchen werden dann immer schneller und sehr heiß. Wenn genug Material zusammenkommt, wird es so heiß, dass es sich zu einer Fusion…

    Weiterlesen

  • Wieso kann man Gold nicht herstellen?

    So schrieb Johann Wolfgang von Goethe 1808 im „Faust – Der Tragödie erster Teil“, ein oft genutztes literarisches Zitat, welches die Bedeutung von Gold für die Menschheit herausstellt. Um die Antwort auf die Frage vorwegzunehmen: man kann Gold herstellen, aber es lohnt sich nicht. Gold ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 79 im Periodensystem…

    Weiterlesen

  • Bei welcher Temperatur gefriert Gouda?

    Gouda gehört neben den Käsesorten Edamer und Tilsiter zu den Schnittkäse-Sorten. Diese werden häufig aus Kuhmilch hergestellt. Gut sortierte Käsetheken haben jedoch auch Gouda-Sorten aus Ziegenmilch oder Schafsmilch. Die Reifezeit von Schnittkäse variiert von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten. Der Wassergehalt in der fettfreien Käsemasse erlaubt Rückschlüsse auf wichtige Käseeigenschaften. Gouda hat einen durchschnittlichen…

    Weiterlesen

  • Wie entsteht Holz?

    Als nachwachsender Rohstoff für Bau, Energie und Papierherstellung hat Holz seit Jahrhunderten und sicher auch noch in Zukunft eine große Bedeutung. Aber wie entsteht es eigentlich? Holz wird größtenteils von Laub- und Nadelbäumen gebildet. Dort erfüllt es neben der Stützfunktion noch eine weitere sehr wichtige Aufgabe: den Transport von Wasser und darin gelösten Salzen von…

    Weiterlesen

  • Warum wird so wenig Forschung in chemisches Recycling gesteckt?

    Forschung zu chemischem Recycling hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen (siehe Abbildung 1). Während im Jahr 2000 nur 80 wissenschaftliche Artikel zum Thema Chemie und Recycling publiziert wurden, wurde im Jahr 2022 mit 1.300 Veröffentlichungen ein neuer Spitzenwert erreicht. Insgesamt wurden seit 1980 knapp 15.000 wissenschaftliche Artikel zu chemischem Recycling publiziert. Gemessen an der…

    Weiterlesen

  • Warum bleibt die Zunge im Winter an gefrorenen Laternenpfählen kleben und z.B. an Speiseeis nicht?

    Bevor ich diese Frage beantworte, erst noch eine Warnung! Schleckt nie an kalten Dingen, die nicht zum Essen da sind, besonders nicht, wenn sie aus Metall sind. An manchen Gegenständen kann eure Zunge nämlich festkleben, sodass ihr nicht mehr weg kommt, und das kann richtig weh tun! Aber nun zu unserem Thema. Ihr wisst ja,…

    Weiterlesen