Beantwortete Fragen
Kategorie wählen
- Biologie
- Chemie
- Geologie
- Gesellschaft
- Geschichte
- Klima
- Gesundheit
- Literatur
- Musik
- Nachhaltigkeit
- Philosophie
- Physik
- Politik
- Psychologie
- Recht
- Religion
- Sprache
- Technik
- Universum
- Wirtschaft
-
Wie entsteht Erdöl?
Was haben dein letzter Flugurlaub, die letzte Autofahrt, das Heizen deiner Wohnung, deine Colaflasche, deine Kleidung und sogar dein Kaugummi gemeinsam? Sie alle verbindet Erdöl. Denn: In Bezug auf industrielle Anwendungen ist Erdöl der am weitesten verbreitete fossile Rohstoff. Das bedeutet, dass von allen endlichen Rohstoffen Erdöl am häufigsten in der Industrie verwendet wird. Hier kann Erdöl… weiterlesen
-
Wie funktioniert ein Komposthaufen?
Auf einen Komposthaufen können Küchenabfälle und auch Grünschnitt, also Gartenabfälle, geworfen werden. Fleisch, Knochen und Milchprodukte gehören nicht auf den Kompost.Am besten ist es, wenn der Komposthaufen Kontakt mit der Erde hat, da so Bodenlebewesen wie Würmer und Käfer, aber auch Bakterien und Pilze aus dem Boden in den Kompost übergehen können. Diese Bodenlebewesen sind… weiterlesen
-
Warum erfrieren Fische nicht im Winter?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Wie können sich alle Menschen daran halten, dass kein Plastikmüll mehr in die Meere gelangt?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Welches ist das größte Lebewesen der Welt ?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Wie kann man Sonnenlicht bestmöglich nutzen?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Was hat unser Bioabfall mit unserer Zukunft zu tun?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Warum gibt es uns?
Die Frage, warum es uns, also den Menschen, gibt, sucht im Grunde genommen eine Antwort auf die Frage, warum es ein Lebewesen gibt, das nach dem Grund seines eigenen Daseins fragen kann. Kein anderes Lebewesen, sei es Tier oder Pflanze, stellt sich die Frage nach dem Grund seiner Existenz. Die Frage lautet also, warum gibt… weiterlesen
-
Wie sind die Mikroorganismen entstanden?
Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Das weiß bis heute niemand! Die ersten Mikroorganismen traten auf der Erde vor fast vier Milliarden Jahren auf und es gibt gute Gründe anzunehmen, dass diese ältesten Lebensformen auch auf der Erde entstanden sind. Weiterhin ist es höchst wahrscheinlich, dass alle heute lebenden Organismen – ob Bakterien, Pflanzen,… weiterlesen
-
Wie kommunizieren Eichen miteinander, wenn sie zyklisch synchron gemeinsam nur in bestimmten Jahren Eicheln produzieren?
Samenmast bei Eichen gibt es tatsächlich. In bestimmten Jahren produzieren fast alle Eichenbäume gleichzeitig besonders viele Eicheln. In anderen Jahren entstehen besonders wenige Eicheln. Die Eicheln enthalten die Samen der Eichen. Werden in einem bestimmten Jahr sehr viele Eicheln produziert, so spricht man von einem Mastjahr. Das passiert z.B. in Deutschland ungefähr alle drei Jahre.… weiterlesen
-
Wie teilen sich Pflanzen?
Eine Pflanze muss rechtzeitig dafür sorgen, dass sie sich vermehrt. Zu diesem Zweck gibt es bei Pflanzen zwei unterschiedliche Fortpflanzungstypen. Zum einen die sexuelle Fortpflanzung und zum anderen die vegetative Fortpflanzung. Bei der sexuellen Fortpflanzung erfolgt nach der Bestäubung der Blüten z. B. durch Insekten, die Befruchtung. Dabei wird das Erbgut ausgetauscht. Die oben genannte… weiterlesen
-
Warum heißen Weidekätzchen so?
Wahrscheinlich heißen die Weidenkätzchen Kätzchen, weil sie sich so weich anfühlen und an Katzenfell erinnern. Bei den Weidenkätzchen handelt es sich um die männlichen Blüten der Weide. Sie dienen im Frühjahr Insekten als eine der ersten Nahrungsquellen, daher sollte man die Äste mit den Weidenkätzchen nicht abschneiden, sondern sie lieber für die Insekten als Nahrung… weiterlesen
-
Wofür produziert die Baumwollpflanze ihre Baumwolle?
Die Baumwolle (Gossypium) ist ein Malvengewächs. Sie wird schon seit dem Altertum als Kulturpflanze von uns Menschen genutzt. Da die Baumwolle tropisches und subtropisches Klima bevorzugt, wächst sie im Botanischen Garten Münster im Viktoriahaus, wo als Schwerpunkt die Nutzpflanzen Südamerikas gezeigt werden. Dort kann man auch die typischen Blüten der Pflanze beobachten. Nach der Blüte… weiterlesen
-
Wie schaffen es die Bäume, Wasser bis in ihre Kronen zu schicken?
Bäume nehmen Wasser über die Wurzeln auf und müssen das Wasser dann bis hoch hinauf in die Baumkronen transportieren. Die größten Bäume, die Mammutbäume, müssen Wasser somit mehr als 100 Meter in die Höhe schicken. Nicht nur die Höhen, aber auch die Mengen beeindrucken: So verdunstet ein Ahornbaum an einem Sommertag pro Stunde etwa 250… weiterlesen
-
Wie ist der erste Baum entstanden?
Auf unserem Planeten sind wir fast überall von Bäumen umgeben, die sich zwar in einigen Dingen unterscheiden und in anderen ähneln. Sie sind alle groß, haben einen dicken Stamm und tiefe Wurzeln. Nur woher kommen diese Riesen, die schon weitaus länger als wir Menschen existieren? In die Höhe zu wachsen bringt für Pflanzen einige Vorteile… weiterlesen
-
Wie entsteht Holz?
Als nachwachsender Rohstoff für Bau, Energie und Papierherstellung hat Holz seit Jahrhunderten und sicher auch noch in Zukunft eine große Bedeutung. Aber wie entsteht es eigentlich? Holz wird größtenteils von Laub- und Nadelbäumen gebildet. Dort erfüllt es neben der Stützfunktion noch eine weitere sehr wichtige Aufgabe: den Transport von Wasser und darin gelösten Salzen von… weiterlesen
-
Wie wachsen Pflanzen?
Keine Pflanze wächst schneller als der Bambus. Jeden Tag können bis zu 90cm hinzukommen, man kann praktisch dabei zusehen. Und ehe man sich versieht, ist er 40 Meter hoch und scheint sein Wachstum nicht stoppen zu wollen. Aber wie wächst eine Pflanze überhaupt? Wie entstehen aus kleinen Samen so große Lebewesen? Wie jedes Lebewesen besteht… weiterlesen
-
Wie kommt es, dass Weintrauben keine Kerne haben?
Die Weintraube ist eine beliebte Frucht, egal ob in Form von Wein, Rosinen oder als erfrischender Snack. Doch im Supermarkt ist die Traube hohen Ansprüchen ausgesetzt. Sie darf keine Kerne haben, die beim Kauen stören, und nicht zu klein sein. Wusstest du, dass diese beiden Anforderungen sich in der Natur ausschließen? Doch wie kommt es,… weiterlesen
-
Wieso sind Fliegenpilze giftig?
Die Frage „Warum?“ kann in der Biologie immer Zweierlei bedeuten. Zum einen kann es die Frage nach dem Sinn eines Merkmals oder eines Verhaltens sein. Das wäre in diesem Fall also die Frage „Welchen Vorteil haben Fliegenpilze davon, dass sie giftig sind?“. Oder, anders ausgedrückt, die Frage nach dem Grund, warum sich dieses Merkmal in… weiterlesen
-
Warum sind bei einem Blitzeinschlag in einen See (oder ein Meer) anschließend nicht alle Fische tot?
Wer kennt es nicht: Ein schöner Sommertag am Badesee neigt sich dem Ende entgegen, doch plötzlich zieht ein Gewitter auf. Da heißt es für uns Menschen: raus aus dem Wasser! Denn das Baden im Freibad oder Badesee während eines Gewitters ist für uns Menschen besonders gefährlich. Aber was ist denn mit den Fischen im Wasser,… weiterlesen
-
Warum sind Eisbären auf Wärmebildkameras nicht zu sehen?
Aus Sicht des Materialphysikers: Ich verstehe die Wirkungsweise aufgrund der Anwendung der sogenannten Pyrometrie in unserer Forschung. Dabei geht es um berührungslose optische Messungen von Temperaturen. Pyrometer werden jedoch typischerweise für Messungen hoher Temperaturen (einige hundert Grad Celsius) verwendet. Daher werden hier als Sensoren meist Si-Photodioden verwendet, welche für die in diesem Temperaturbereich emittierte Wärmestrahlung… weiterlesen
-
Wieso blinzeln die Schlangen nicht?
Schlangen blinzeln nicht, weil sie gar keine Augenlieder haben. Die Haut um ihre Augen ist von Hornschuppen bedeckt und ziemlich starr. Sogar das Auge selber ist von einer durchsichtigen Hornschuppe bedeckt. Bei der regelmäßigen Häutung der Schlangen wird auch diese Schuppe mitgehäutet und durch eine neue ersetzt. Das hat den Vorteil, dass Kratzer oder Trübungen… weiterlesen
-
Wieso haben wir vergessen, dass wir auch Tiere sind?
Wir Menschen haben nicht vergessen, dass wir auch Tiere sind. Charles Taylor, ein kanadischer Philosoph der Gegenwart, definiert z. B. den Menschen als „sprachbegabtes Tier“. Auch die Biologen verorten den Menschen in die Klasse der Primaten, die wiederum eine Unterklasse der höheren Säugetiere darstellt. Doch im Unterschied zu den Tieren verfügt der Mensch über ein… weiterlesen
-
Spricht man Tieren Denken und Gefühle ab?
Es bringt einen zwar manchmal zum Verzweifeln, aber es lässt sich nicht ändern: Was im Kopf der Tiere wirklich vor sich geht, bleibt uns verborgen – egal welche wissenschaftliche Methode wir anwenden. Während andere Menschen uns von ihren Gedanken und Gefühlen erzählen können, ist das Tieren nicht möglich. Doch durch geschickte wissenschaftliche Versuche haben wir… weiterlesen
-
Warum können Tiere nicht sprechen?
Auf diese Frage findet ihr hier zwei Antworten – einmal aus der Sicht der Biologie von Dr. Harald Kullmann und einmal aus literaturwissenschaftlicher Perspektive von PD Dr. Julia Bodenburg! Bei der Frage nach der Sprache geht es genau genommen wohl um gesprochene Sprache. Zu mehr oder minder komplexen Zeichensprachen und auch Lautäußerungen sind ja viele… weiterlesen
-
Ist Indohyus oder Ambulocetus der Vorfahre von Walen?
Diese Frage kann leider niemand zu 100% beantworten. Was ganz klar ist, ist dass beide wal-typische Merkmale zeigen und in jedem Fall nahe Verwandte der heutigen Wale sind. Es ist mit dem heutigen Kenntnisstand aber nicht möglich, zu entscheiden, ob einer oder gar beide wirklich direkte Vorfahren der modernen Wale sind, sich also zu diesen… weiterlesen
-
Wie erkennen Eichhörnchen, ob die Nüsse gut sind?
Wie erkennen Eichhörnchen, ob die Nüsse gut sind? Also nicht verfault, verschimmelt usw., ohne die Nüsse zu öffnen? Ich bin mir relativ sicher, dass niemand auf der Welt wirklich weiß, ob Eichhörnchen überhaupt erkennen können, ob eine Nuss gut ist oder nicht. Klar, wenn die gammelig aussieht, schlecht riecht oder beim Rütteln hohl klingt, dann… weiterlesen
-
Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?
Der Grund, warum vor 66 Millionen Jahren nicht nur die Dinosaurier, sondern auch viele andere Tiergruppen wie die Fischsaurier, die Flugsaurier (beide heißen zwar Saurier, waren aber keine DINOsaurier) oder die Ammoniten ausgestorben sind, wird in der Wissenschaft heiß diskutiert. Mittlerweile wissen wir, dass zeitgleich mit dem Aussterbe-Ereignis ein seeehr großer Meteorit (Durchmesser 14 km)… weiterlesen
-
Wie schlafen Delfine bzw. Meerestiere?
Ganz einfache Meerestiere wie zum Beispiel Schwämme oder Korallen schlafen vermutlich gar nicht. Schlaf dient, etwas vereinfacht gesagt, zur Erholung des Gehirns, und wo kein Gehirn ist, da muss sich auch nichts erholen. Die meisten höher entwickelten Meerestiere fahren einfach während bestimmter Tageszeiten ihre Aktivität runter. Viele Fische schlafen wie wir nachts. Dabei schweben sie… weiterlesen
-
Wie lange haben die Dinosaurier gelebt?
Das ist eine schwierige Frage, denn man sie auf dreierlei Weise verstehen: 1) Wie lange hat ein Tier der Art xy gelebt? 2) Ab wann und bis wann gibt es Dinos auf der Erde? 3) Wann sind Dinos ausgestorben? Die Antwort auf Frage 1 lautet: Das ist sehr unterschiedlich. Von kleinen Arten, vor allem den… weiterlesen
-
Warum können Vögel fliegen?
Die Frage „Warum?“ kann in der Biologie immer zweierlei bedeuten. Zum einen ist es die Frage nach dem evolutiven Vorteil, den ein Merkmal seinen Trägern bietet (also nach dem „Wozu?“). In diesem Fall würde das bedeuten: „Welchen Vorteil haben die Vögel davon, dass sie fliegen können?“ Die Antwort auf diese Frage lautet: „Gegenüber anderen Wirbeltieren,… weiterlesen
-
Wie viele Tiere gibt es?
Wie viele Tiere gibt es? Wie viele sind bisher noch unentdeckt? Ist so etwas schätzbar? Wie kommt so eine Schätzung zu Stande? Wenn ich die Frage richtig verstehe, geht es darum, wie viele Tierarten es gibt und nicht wie viele Individuen existieren. Bislang wissenschaftlich beschrieben sind ca. 1,75 Millionen Arten von Lebewesen, darunter etwa 1,2… weiterlesen
-
Sind giftige Quallen giftig, nachdem sie gestorben sind?
Ja, eine frische tote giftige Qualle ist zunächst einmal noch genauso giftig, wie eine lebendige. Die Nesselzellen, die das Gift enthalten, sind für ihre Funktion nicht auf Befehle des Nervensystems angewiesen. Sie haben auf ihrer Oberfläche einen Auslösemechanismus, der bei Berührung zum Ausstoßen eines giftigen Nesselfadens führt. Das funktioniert auch nach dem Tod noch. Mit… weiterlesen
-
Wie viel wiegt das schwerste Säugetier?
Der Blauwal, wissenschaftlich Balaenoptera muscculus, ist nicht nur das schwerste Säugetier, sondern überhaupt das schwerste Tier, das jemals gelebt hat. Der schwerste je gefangene Blauwal wog ca. 190t, das ist soviel wie 30 ausgewachsene Afrikanische Elefanten zusammen. Selbst die schwersten Dinosaurier wie Brachiosaurus oder Argentinosaurus, brachten es mit geschätzten 60 – 100t Gewicht gerade mal auf die Hälfte eines Blauwals. Alleine… weiterlesen
-
Wo ist das Glühwürmchen geblieben?
Warum sieht man es nicht mehr? Kommt es wieder? Für die Antwort stellt sich zunächst die Frage, was ist ein Glühwürmchen überhaupt? Eigentlich haben Glühwürmchen nichts mit Würmern zu tun, es sind Käfer. In Deutschland gibt es drei Arten: das Große Glühwürmchen (Lampyris noctiluca), das Kleine Glühwürmchen (Lamprohiza splendidula) und den Kurzflügel-Leuchtkäfer (Phosphaenus hemipterus). Weltweit… weiterlesen
-
Welches Lebewesen kann am tiefsten tauchen?
Diese Frage kann man auf zwei Arten interpretieren: Zum einen, welches Tier von der Meeresoberfläche aus am tiefsten ins Meer hinab tauchen und heil wieder zurück kommen kann, und zum anderen, welches Tier am tiefsten im Meer leben kann. Beide Fragen sind nicht einfach zu beantworten, da das Leben im Meer noch viele Geheimnisse birgt.… weiterlesen
-
Wie entstehen neue Tierarten?
Grundsätzlich entstehen neue Tierarten, indem sich im Laufe der Zeit eine Ausgangsart (die Stammart) in zwei neue Arten aufspaltet (die Tochterarten). Dazu ist es zunächst einmal notwendig, dass sich die Tiere der Stammart in zwei getrennte Gruppen aufteilen. Wichtig ist, dass die Mitglieder der einen Gruppe mit den Mitgliedern der anderen Gruppe keine Nachkommen erzeugen können. So… weiterlesen
-
Warum bleibt eine Spinne nicht an ihrem Netz hängen?
Nicht alle Fäden, die eine Spinne produziert, sind klebrig. Bei den Radnetzen der Gartenkreuzspinnen sind zum Beispiel nur die Fäden, die die Spirale des Netzes bilden, klebrig. Die von innen nach außen laufenden Radien des Netzes kleben hingegen nicht. Die Spinne kann also sicher durch ihr Netz laufen, indem sie nur auf die nichtklebenden Fäden… weiterlesen
-
Wieso sind Bienen sofort tot, wenn sie einmal zugestochen haben?
Wieso sind Bienen sofort tot, wenn sie einmal zugestochen haben? Der Stachel ist ja nun nicht das Herz oder die Lunge. Völlig richtig, der Stachel ist eigenständig und hängt weder direkt am Herz noch am Atmungssystem (bei Insekten spricht man von Tracheen). Am Tod der Biene ist nicht der Stich selbst schuld, sondern die anatomische… weiterlesen
-
Können Tiere Entscheidungen treffen oder agieren sie rein instinktiv?
Wir wissen, dass Tiere denken und fühlen. Aber können sie auch Entscheidungen treffen? Agieren sie rein instinktiv? Was leitet meinen Hund, wenn er sich das kleinere Stückchen Wurst nimmt statt des größeren Stücks? Tiere verhalten sich instinktiv. Diese Aussage begegnet uns immer wieder. Aber was bedeutet das überhaupt? Vor etwa hundert Jahren begannen die späteren… weiterlesen
-
Darf man Seesterne mit nach Hause nehmen?
Auf diese Frage kann man leider nicht einfach mit ja oder nein antworten. Zum einen gibt es ca. 1600 verschiedene Arten von Seesternen, von denen einige geschützt sind, andere nicht. Zum anderen gibt es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bestimmungen, was geschützt ist, was mitgenommen und was ausgeführt werden darf. Betrachten wir zunächst die Situation in… weiterlesen
-
Können Tiere Langeweile haben, wozu man ja eigentlich ein Zeitgefühl haben muss?
Fangen wir mit dem zweiten Teil der Frage an, dem Zeitgefühl. Das Zeitgefühl ist eine von mehreren Formen der Zeitwahrnehmung und beschreibt die Fähigkeit, die Dauer von Vorgängen abzuschätzen. Ich nehme an, dass in der Frage eigentlich die übergeordnete Zeitwahrnehmung gemeint ist. Nach dem, was wir heute wissen, verfügen alle Lebewesen über irgendeine Form von… weiterlesen
-
Wie können sich Eichhörnchen daran erinnern, wo sie die Nüsse versteckt haben? Können sie denken?
Eichhörnchen scheinen sich tatsächlich gut daran erinnern zu können, wo sie im Herbst ihre Nüsse versteckt haben. In Experimenten fand man heraus, dass sie nicht einfach nur zufällig herumsuchen, sondern tatsächlich häufiger ihre eigenen Verstecke wiederfinden als die, die von anderen Eichhörnchen im selben Gebiet angelegt wurden. Im Nahbereich hilft ihnen dann ihr hervorragender Geruchssinn,… weiterlesen
-
Warum sind Pferdeäpfel rund?
Die runde Form der Pferdeäpfel entsteht durch den speziellen Aufbau des Pferdedarms. Die vor dem After liegenden letzten Abschnitte des Dickdarms bilden hintereinanderliegende Taschen, die durch kräftige Ringmuskeln voneinander getrennt sind. In diesen Taschen, auch Poschen genannt, wird dem Kot das Wasser entzogen und es entsteht die typische runde Form. Pferdekot ist aufgrund der faserreichen… weiterlesen
-
Wieso können Hummeln fliegen?
Wieso können Hummeln fliegen? Theoretisch sind sie zu „fett“ zum Fliegen. Das Hummeln theoretisch zu dick zum Fliegen seien, ist eine Legende, die in nicht-wissenschaftlichen Medien immer wieder gerne aufgegriffen wird. Bei Wikipedia gibt es zu dieser Legende sogar einen eigenen Eintrag unter dem Namen „Hummel-Paradoxon“. Angeblich geht diese Legende auf eine Begebenheit in den… weiterlesen
-
Wieso können manche Tiere Wasser atmen?
Diese Frage hat die Igel-Klasse (Grundstufe, Jahrgänge 1, 2, 3) der PRIMUS Schule Münster gestellt. Eigentlich muss man die Frage etwas anders stellen, nämlich „Warum können manche Tiere IM Wasser atmen?“. Um das zu verstehen, müssen wir uns erst mal anschauen, was Atmen denn überhaupt bedeutet. Als „Atmen“ bezeichnen wir bei Tieren die Aufnahme von Sauerstoff und die… weiterlesen
-
Was ist das kleinste Tier und wie groß ist es?
Was ist das kleinste Tier und wie groß ist es? Wie groß ist das kleinste Tier der Welt? Und was ist das kleinste Tier Deutschlands? Nach neuesten Erkenntnissen gehören die kleinsten Tiere der Welt zu der wenig bekannten Tiergruppe der Myxozoa. Lange dachte man, dass es sich bei diesen Organismen gar nicht um Tiere, sondern um eine spezielle Gruppe… weiterlesen
-
Warum gibt es keine Einhörner?
Einhörner gibt es doch!Als Fabelwesen sind Einhörner in vielen Teilen der Welt seit sehr langer Zeit bekannt, schon seit Tausenden von Jahren. Die schönen Pferde mit dem Horn auf der Stirn leben in vielen Geschichten, die zum Teil schon sehr alt sind. Man kann sie auf Bildern, Gemälden, Zeichnungen und in Filmen sehen. Diese Geschichten… weiterlesen
-
Können wir bei Tieren Emotionen messen?
Ist das Glas halbvoll oder halbleer? Diese Frage können wir nicht nur unseren Mitmenschen stellen. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Auch Tiere können diese Frage beantworten und zwar in Abhängigkeit ihrer zugrundeliegenden Stimmung. Ziel der sogenannten Wohlergehensdiagnostik in der verhaltensbiologischen Forschung ist es, mit naturwissenschaftlichen Methoden zu „messen“, wie es Tieren geht. Dabei interessiert uns nicht nur, ob… weiterlesen
-
Hatten besonders intelligente Menschen früher einen evolutionären Vorteil und haben sich ihre Gene daher durchgesetzt?
Puh, das ist eine schwierige Frage. Dafür müssten wir erstmal definieren, was Intelligenz überhaupt ist. Daran arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit gut 150 Jahren und es wird immer deutlicher, dass es darauf keine eindeutige Antwort gibt, sondern „Intelligenz“ ein breites Feld logischer und sozialer Fähigkeiten beschreiben kann. Es ist ziemlich sicher, dass die Fähigkeit, Probleme… weiterlesen
-
Wie kamen die ersten Menschen auf die Erde? Wie sind sie entstanden?
Häufig wird behauptet, Menschen würden von Affen abstammen. Das stimmt so nicht ganz. Aber: Moderne Menschen und Primaten wie z.B. Schimpansen, Bonobos, Orang-Utans und Gorillas haben gemeinsame Vorfahren. Vor ungefähr 5 bis 10 Millionen Jahren haben sich die evolutionären Wege von Hominiden („Menschenartigen“) und Menschenaffen getrennt. Hominide zeichnen sich dabei vor allem durch den aufrechten Gang… weiterlesen
-
Gab es erst die Henne oder das Ei?
Auch, wenn das sogenannte „Henne-Ei-Problem“ schon seit der Antike ein philosophischer Dauerbrenner ist, kann es doch aus biologischer Sicht ganz eindeutig beantwortet werden: das Ei! Alle Tiere, sogar Schwämme und Korallen, pflanzen sich über Spermien und Eizellen fort. Bei vielen Tieren – vor allem denen, die im Wasser leben – sind die Eier noch relativ… weiterlesen
-
Warum sind Blumen bunt?
Wer kennt sie nicht, die bunte Farbenpracht im Frühjahr und Sommer, wenn die Pflanzen blühen? Während Blätter nur grünen Farbstoff besitzen, können Blüten in vielen verschiedenen Farben auftreten. Die Farben kommen durch gelöste Farbstoffe in den Zellen der Blüte zustande. Aber warum sind Blumen bunt? Blütenpflanzen sind auf die Hilfe von sogenannten Bestäubern angewiesen, denn… weiterlesen
-
Woher kam das erste Tier?
Die Tiere haben sich über einen langen Zeitraum aus einzelligen Lebewesen entwickelt.Einzellige Lebewesen vermehren sich, indem sich die Zellen teilen und anschließend trennen.Bei den Vorfahren der ersten Tiere haben sich die Zellen aber nach der Teilung vermutlich nicht getrennt, sondern sie sind zusammengeblieben und haben Zellhaufen gebildet. Ein Vorteil könnte darin bestanden haben, dass diese… weiterlesen
-
Wie kann man Sonnenlicht bestmöglich nutzen?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Was sind die Ursachen des Urknalls?
Diese Frage lässt sich im Moment noch nicht wissenschaftlich beantworten. Forscher:innen arbeiten allerdings daran, dem Moment des Urknalls immer näher zu kommen. Dies passiert durch Berechnungen (Theorie), aber auch durch konkrete Versuche (Experiment). Durch Beobachtungen von fernen Sternen und Galaxien, haben Wissenschaftler:innen vor etwa 100 Jahren herausgefunden, dass sich das Universum immer weiter ausdehnt. Das… weiterlesen
-
Wie ist die Erde entstanden?
Vor ungefähr 4,567 Milliarden Jahren befand sich um unsere neugeborene Sonne herum eine riesige Scheibe aus Gas und Staub. Dieser Staub ballte sich im Laufe der Zeit zu immer größeren Körpern, den Planetesimalen, zusammen. Planetesimale nennt man die Vorläufer und Bausteine von Planeten. Sobald sich solche Körper gebildet hatten, begann auch deren Schwerkraft zu wirken und… weiterlesen
-
Wieso schmilzt Schnee, wenn man Salz streut?
Schnee besteht aus vielen kleinen Wasserkristallen. Das bedeutet, dass die Wassermoleküle sich kaum bewegen.(Man kann einen Test machen: Wenn man zwei Gläser nimmt, eines mit gekochtem Wasser und eines mit kühlschrankkaltem Wasser, und tropft ein paar Tropfen Farbe/Tinte hinein, sieht man, dass sich im kalten Wasser die Farbe viel langsamer verteilt, was mit der langsamen… weiterlesen
-
Warum kann man ein Gummiband so weit dehnen?
Gummi ist ein weiches Polymer, also ein Kunststoff. Polymere bestehen aus Molekülen, d. h. Einzelteilchen, die die Form von sehr langen Ketten haben. Man kann sich das wie ganz lange Fäden vorstellen, oder wie gekochte Spaghetti, die ungeordnet ineinander verschlungen sind und ein wirres Knäuel bilden. Deshalb kann man ein solches Material weit auseinanderziehen, ohne… weiterlesen
-
Warum hinterlassen einige Flugzeuge am Himmel einen Kondensstreifen?
Düsenflugzeuge mit einer Mindestflughöhe von 8000 m können Kondensstreifen hervorrufen, müssen es aber nicht. Nur wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind entstehen diese künstlichen Wolken: Die wasserdampf- und rußhaltigen Abgase der Triebwerke müssen auf genügend kalte Luft auftreffen. Unterhalb von 8000 m fliegende Flugzeuge können normalerweise keine Kondensstreifen erzeugen. Kondensstreifen können ganz unterschiedliche Formen annehmen. Prof. Dr. Joachim… weiterlesen
-
Warum ist die Milch weiß?
Die Milch wird von den Milchdrüsen weiblicher Säugetiere abgegeben und enthält alle wichtigen Nährstoffe zur Ernährung des heranwachsenden Lebewesens. Die Nährstoffzusammensetzung unterscheidet sich je nach Säugetierart. Die Kuhmilch besteht aus circa 87% Wasser, 4,6% Kohlenhydrate (Milchzucker), 3,9% Lipide (Milchfett), 3,2% Proteine (Milcheiweiß) sowie aus Mineralstoffen (z.B. Kalzium) und Vitaminen. Milch ist eine so genannte „Fett… weiterlesen
-
Warum ist in den Flüssen süßes Wasser und in den Meeren salziges. Und das obwohl sie miteinander verbunden sind?
Vielen Dank für die sehr interessante Frage. Richtig ist, dass in den Flüssen meistens süßes Wasser fließt und im Meer salziges Wasser vorliegt. Das Flusswasser ist deshalb eher süß, da es Grundwasser und Regenwasser von der Erdoberfläche abführt. Je nachdem, durch welches Gestein das Grundwasser oder über welches Gebiet das Regenwasser geflossen ist, kann der… weiterlesen
-
Wieso haben die Jahreszeiten Einfluss auf Covid?
Wieso haben die Jahreszeiten Einfluss auf Covid? Was genau ist das, UV Strahlung, Temperatur, frieren die Aerosole fest? Die Covid-Viren werden in erster Linie über die Atmung von Mensch zu Mensch übertragen. Eine infizierte Person atmet eine Ladung Viren aus, die sich nun für einen gewissen Zeitraum in ihrer unmittelbaren Umgebungsluft befinden. Wenn eine andere… weiterlesen
-
Warum ist Weißgold weiß?
Weißgold ist tatsächlich nicht „weiß“, sondern hat ein metallische Anmutung – wenn auch oft etwas matter, als man dies vielleicht von polierten Metallflächen (wie zum Beispiel den verchromten Teilen an einem PKW) kennt. Die Beschreibung „silberweiß“ trifft vermutlich am besten zu. Auch handelt es sich bei Weißgold nicht um Gold, sondern um eine Gold-Legierung, also… weiterlesen
-
Woher kam das erste Tier?
Die Tiere haben sich über einen langen Zeitraum aus einzelligen Lebewesen entwickelt.Einzellige Lebewesen vermehren sich, indem sich die Zellen teilen und anschließend trennen.Bei den Vorfahren der ersten Tiere haben sich die Zellen aber nach der Teilung vermutlich nicht getrennt, sondern sie sind zusammengeblieben und haben Zellhaufen gebildet. Ein Vorteil könnte darin bestanden haben, dass diese… weiterlesen
-
Wie entstehen Sterne?
Sterne entstehen, wenn im All eine bestimmte Menge an Wasserstoff in Form von Gas vorhanden ist. Wenn dieses Material an einer Stelle dicht zusammenfindet, wird durch die Schwerkraft immer mehr Gas zusammengezogen. Die Gasteilchen werden dann immer schneller und sehr heiß. Wenn genug Material zusammenkommt, wird es so heiß, dass es sich zu einer Fusion… weiterlesen
-
Wieso kann man Gold nicht herstellen?
So schrieb Johann Wolfgang von Goethe 1808 im „Faust – Der Tragödie erster Teil“, ein oft genutztes literarisches Zitat, welches die Bedeutung von Gold für die Menschheit herausstellt. Um die Antwort auf die Frage vorwegzunehmen: man kann Gold herstellen, aber es lohnt sich nicht. Gold ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 79 im Periodensystem… weiterlesen
-
Bei welcher Temperatur gefriert Gouda?
Gouda gehört neben den Käsesorten Edamer und Tilsiter zu den Schnittkäse-Sorten. Diese werden häufig aus Kuhmilch hergestellt. Gut sortierte Käsetheken haben jedoch auch Gouda-Sorten aus Ziegenmilch oder Schafsmilch. Die Reifezeit von Schnittkäse variiert von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten. Der Wassergehalt in der fettfreien Käsemasse erlaubt Rückschlüsse auf wichtige Käseeigenschaften. Gouda hat einen durchschnittlichen… weiterlesen
-
Wie entsteht Holz?
Als nachwachsender Rohstoff für Bau, Energie und Papierherstellung hat Holz seit Jahrhunderten und sicher auch noch in Zukunft eine große Bedeutung. Aber wie entsteht es eigentlich? Holz wird größtenteils von Laub- und Nadelbäumen gebildet. Dort erfüllt es neben der Stützfunktion noch eine weitere sehr wichtige Aufgabe: den Transport von Wasser und darin gelösten Salzen von… weiterlesen
-
Warum wird so wenig Forschung in chemisches Recycling gesteckt?
Forschung zu chemischem Recycling hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen (siehe Abbildung 1). Während im Jahr 2000 nur 80 wissenschaftliche Artikel zum Thema Chemie und Recycling publiziert wurden, wurde im Jahr 2022 mit 1.300 Veröffentlichungen ein neuer Spitzenwert erreicht. Insgesamt wurden seit 1980 knapp 15.000 wissenschaftliche Artikel zu chemischem Recycling publiziert. Gemessen an der… weiterlesen
-
Warum bleibt die Zunge im Winter an gefrorenen Laternenpfählen kleben und z.B. an Speiseeis nicht?
Bevor ich diese Frage beantworte, erst noch eine Warnung! Schleckt nie an kalten Dingen, die nicht zum Essen da sind, besonders nicht, wenn sie aus Metall sind. An manchen Gegenständen kann eure Zunge nämlich festkleben, sodass ihr nicht mehr weg kommt, und das kann richtig weh tun! Aber nun zu unserem Thema. Ihr wisst ja,… weiterlesen
-
Wie entsteht Erdöl?
Was haben dein letzter Flugurlaub, die letzte Autofahrt, das Heizen deiner Wohnung, deine Colaflasche, deine Kleidung und sogar dein Kaugummi gemeinsam? Sie alle verbindet Erdöl. Denn: In Bezug auf industrielle Anwendungen ist Erdöl der am weitesten verbreitete fossile Rohstoff. Das bedeutet, dass von allen endlichen Rohstoffen Erdöl am häufigsten in der Industrie verwendet wird. Hier kann Erdöl… weiterlesen
-
Wie sieht eine Reise zum Mittelpunkt der Erde aus?
Hierzu gibt es einen Comic. weiterlesen
-
Wieso ist es auf einem Berg kälter, obwohl er näher zur Sonne ist?
Der Abstand zwischen Erde und Sonne ist etwa 150 Millionen Kilometer. Da machen zunächst einmal die 1 oder 2 Kilometer, die ein Berg hoch ist, nichts aus. In der Tat kommt dennoch etwas mehr Sonnenstrahlung in hohen Berglagen an, weil die Strahlung einen etwas kürzeren Weg durch die Atmosphäre nehmen muss. Dieser Effekt wird aber… weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen Arktis und Antarktis?
Richtig ist, dass der Nordpol in der Arktis und der Südpol in der Antarktis liegen. Dies sind zunächst einmal nur Punkte auf unserer Erdkugel, an denen – gedacht – die Erdachse durchsticht. Wenn man einen Globus anschaut, läuft an den beiden Polen das Gitternetz der Längengrade zusammen. Man spricht hier vom geographischen Nordpol oder dem… weiterlesen
-
Warum trocknen Flüsse im Sommer nicht aus?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Warum gibt es auch unter Wasser Vulkane, und wie funktioniert ein schwarzer Raucher?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Kann die Erde auseinanderbrechen?
Nein, die Erde als Ganzes kann nicht auseinanderbrechen, weder beim Ausbruch eines Vulkans noch bei einem Erdbeben. Beides, Vulkanismus und Erdbeben, hängen mit Vorgängen im Erdinneren zusammen. Unsere Erde ist schalenförmig aufgebaut. Dies sind (vereinfacht) von innen nach außen der Erdkern, der Erdmantel und die Erdkruste. Die Erdkruste setzt sich aus einer Reihe unterschiedlich großer… weiterlesen
-
Wie entsteht der Sand in der Wüste?
Ob in der Wüste oder am Strand: Sand besteht zumeist aus Quarzkörnern. Diese Sandkörner waren einmal Bestandteil eines festen Gesteins. Wind und Wetter, Sonne und Frost, Gletscher, und sogar die Kraft von Pflanzenwurzeln haben das Gestein über Jahre, Jahrhunderte oder Jahrtausende zerbrochen. Wasser oder Wind transportierten das Material und zerkleinerten es dabei immer weiter. Irgendwann… weiterlesen
-
Woher wissen wir, wie es in der Erde aussieht?
Die Erde besteht aus vier Hauptschichten: der Erdkruste, dem Erdmantel und dem äußeren und dem inneren Kern. Auch mit modernsten wissenschaftlichen Techniken können wir diese Erdschichten nicht direkt erreichen – mit Ausnahme der äußeren Schicht, der Erdkruste, auf der wir leben. Der tiefste Punkt, der jemals in die Erdkruste gebohrt wurde, geht nur 12 km ins… weiterlesen
-
Wie viele Schichten hat die Erde?
Auf diese Frage gibt es verschiedene Antworten. Unsere Erde ist schalenförmig aufgebaut, einem Pfirsich gleich. Von außen nach innen sind dies Erdkruste, Erdmantel und Erdkern (vergleichbar mit der dünnen Haut, dem Fruchtfleisch und dem Kern des Pfirsichs). Bei der Erdkruste unterscheidet man eine kontinentale Kruste mit einer Dicke (der Fachbegriff ist Mächtigkeit) von 30 –… weiterlesen
-
Warum bezeichnen wir die Antarktis als Kontinent, die Arktis aber nicht?
Wenn man an die Pole unserer Erde denkt, dann ist das erste Bild, was man vor Augen hat, viel Eis. An den Polen leben kaum Menschen, es gibt wenig Pflanzen, es ist sehr kalt und trocken, die Tiere haben ein dickes Fell und beide Eismassen sind vom Meer umgeben. Während die Arktis nur 1,71 Millionen… weiterlesen
-
Wie entstehen Diamanten?
Diamanten sind eine kristalline Form von Kohlenstoff, die nur unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen gebildet werden können. Typische Bedingungen sind Drücke über 5 GPa (~das 50.000-Fache des atmosphärischen Drucks an der Erdoberfläche) und Temperaturen über 1100 ⁰C. Diese Bedingungen herrschen im Erdinneren in einer Tiefe von mehr als 150 km unter der Oberfläche, wo kohlenstoffhaltige… weiterlesen
-
Wie kommunizieren Eichen miteinander, wenn sie zyklisch synchron gemeinsam nur in bestimmten Jahren Eicheln produzieren?
Samenmast bei Eichen gibt es tatsächlich. In bestimmten Jahren produzieren fast alle Eichenbäume gleichzeitig besonders viele Eicheln. In anderen Jahren entstehen besonders wenige Eicheln. Die Eicheln enthalten die Samen der Eichen. Werden in einem bestimmten Jahr sehr viele Eicheln produziert, so spricht man von einem Mastjahr. Das passiert z.B. in Deutschland ungefähr alle drei Jahre.… weiterlesen
-
Wie kommt der Staub aus der Sahara auf mein Auto?
Erst im März 2022 war es wieder so weit: Die Sonne erschien in blassem Rot, am Himmel war ein dunstiger rötlicher Schleier zu sehen und Fensterbänke, Fahrräder sowie Autos waren von einer rötlichen Staubschicht bedeckt. Doch wie kommt der Staub aus der über 3000 Kilometern entfernten Sahara nach Münster? Der feine Wüstenstaub ist nur wenige… weiterlesen
-
Warum ist in den Flüssen süßes Wasser und in den Meeren salziges. Und das obwohl sie miteinander verbunden sind?
Vielen Dank für die sehr interessante Frage. Richtig ist, dass in den Flüssen meistens süßes Wasser fließt und im Meer salziges Wasser vorliegt. Das Flusswasser ist deshalb eher süß, da es Grundwasser und Regenwasser von der Erdoberfläche abführt. Je nachdem, durch welches Gestein das Grundwasser oder über welches Gebiet das Regenwasser geflossen ist, kann der… weiterlesen
-
Wozu ist Mathe gut?
Mathe ist jeden Tag gut, auch wenn du es vielleicht nicht immer siehst oder merkst. Natürlich weißt du, dass Zahlen in der Welt um dich herum auftauchen und genutzt werden. Und du weißt auch, dass es gut ist, bestimmte Rechenaufgaben lösen zu können. Aber das ist nur ein ganz kleiner Teil der Mathematik. In der… weiterlesen
-
Warum muss ich zur Schule gehen?
Auf diese Frage findet ihr hier zwei Antworten – einmal aus der Sicht des Sozialwissenschaftlers von Prof. Dr. Felix Manuel Nuss und einmal aus rechtswissenschaftlicher Perspektive von Dr. Isabel Lischewski! Durch die Pflicht zur Schule zu gehen, haben alle Kinder, egal wo sie herkommen, die Möglichkeit auf Bildung. Das ist wichtig, denn Bildung garantiert, dass… weiterlesen
-
Ist ein moderner Staat/Zusammenleben ohne Polizei möglich?
Vielleicht hast du schon einmal von der Idee gehört, die Polizei ganz abzuschaffen und ihre Aufgaben durch andere Einrichtungen erfüllen zu lassen. Die Überlegung kommt unter anderem daher, dass manche das Verhalten der Polizei und einige der Fehler, die auch bei der Polizei passieren können, für so schlimm halten, dass sie sich Sorgen darüber machen, wie die Polizei sich… weiterlesen
-
Schützt die Polizei unsere Freiheit?
Die Polizei ist eine Einrichtung des Staates. Sie hat verschiedene Aufgaben. Zu den wichtigsten gehören das Aufklären und Verfolgen von Straftaten und die Abwehr von Gefahren. Damit ist es eine wichtige Funktion der Polizei, die Bevölkerung und damit jede und jeden von uns vor Gefahren zu schützen, und so ein möglichst hohes Maß an Sicherheit… weiterlesen
-
Was ist Freiheit?
Freiheit ist ein Gefühl (du kannst dich frei fühlen), ein Zustand (du kannst frei sein, etwa an einem sonnigen Tag keine Aufgaben haben und hingehen, wohin du magst), und ein Wert (sie ist wertvoll). Der Staat schützt die Freiheit auch dadurch, dass im Grundgesetz, dem wichtigsten Gesetz, das wir haben, Grundrechte geschrieben stehen. Es gibt… weiterlesen
-
Was hat Freiheit mit Frieden zu tun?
Frieden und Freiheit sind beides sehr komplizierte Sachen, denn sie können sehr unterschiedliche Dinge bedeuten und oft merkt man erst, was sie einem bedeuten, wenn sie fehlen. Fangen wir mal mit dem Frieden an. Oft scheint Frieden einfach zu bedeuten, dass es keinen Krieg gibt, dass einen also niemand angreift oder bedroht, keine Bomben fliegen,… weiterlesen
-
Kann Musik ein Modell von Freiheit sein?
Man kann wunderbar darüber streiten, welche Musik vielleicht besser, schöner, cooler oder wichtiger ist. Aber mit Sicherheit wird man einer Meinung sein, dass Musik wichtig ist, da sie Menschen miteinander verbindet: Sie wurde und wird von Menschen erdacht, gespielt, bewahrt und gehört, weil sie uns selbst und anderen wichtig ist und Freude macht. Wenn man nun aber darüber nachdenkt, ob Musik ein Modell von Freiheit sein kann, wird es… weiterlesen
-
Gibt es Hexen, Feen und Einhörner wirklich?
Bei der Beantwortung dieser Frage kommt es darauf an, was wir darunter verstehen, wenn wir sagen, dass es etwas ‚wirklich gibt‘. Mit ‚Wirklichkeit‘ meinen wir meistens die Dinge und Zustände, die in der Welt tatsächlich vorhanden sind. Ein anderer Begriff dafür ist ‚Realität‘. Von der Wirklichkeit oder Realität unterscheiden wir alles das, was ausgedacht, vorgestellt,… weiterlesen
-
Woher kommt die Friedenstaube?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Warum positioniert sich die Wissenschaft nicht gegen Massentierhaltung?
Als Wissenschaftler kann ich der Äußerung nur zustimmen. Massentierhaltung führt zu ganz unterschiedlichen negativen Konsequenzen für unsere Ökosysteme. Doch sind andere Wissenschaftler*innen tatsächlich so zögerlich, diese Position öffentlich zu vertreten? Bereits im Jahr 2011 unterzeichneten über 300 Professorinnen und Professoren einen Appell zum Ausstieg aus der Massentierhaltung. In diesem weisen sie unter anderem auf die… weiterlesen
-
Ist Bilingualität ein Vorteil beim Lernen weiterer Sprachen?
Bilingualität (=Zweisprachigkeit) heißt, dass ein Mensch im Alltag in zwei verschiedenen Sprachen aktiv und meist problemlos kommunizieren kann. Wichtig dabei ist, dass diese Sprachen bereits im Alter von maximal drei Jahren erlernt wurden, also ein Kind zum Beispiel mit Deutsch und Englisch aufgewachsen ist. Grundsätzlich haben bilingual aufgewachsene Kinder Vorteile in einigen wichtigen kognitiven Bereichen:… weiterlesen
-
Warum ist ein „Völkermord“ ein schwereres Verbrechen als ein Massenmord?
In der Regel handelt es sich bei Völkermorden auch um Morde mit einer hohen Opferzahl, also um sog. Massenmorde. Anders als oft angenommen, bedeutet Völkermord aber nicht zwingend, dass eine hohe Anzahl von Menschen getötet wird. Völkermord ist also nicht immer auch ein Massenmord. Handlungen, die unter den Tatbestand des Völkermordes fallen, können ganz verschieden… weiterlesen
-
Warum fehlen auf alkoholischen Getränken manchmal die Nährwerttabellen?
Die europäische Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) (EU) Nr. 1169/2011) regelt welche Anforderungen an Informationen über Lebensmittel gestellt werden. Die Vorgaben der Lebensmittelinformationsverordnung betreffen in erster Linie die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln. Die EU-Verordnung gilt unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten. Sie kann in bestimmten Punkten durch die Mitgliedstaaten ergänzt bzw. angepasst werden Die Nährwertangaben gehören seit dem 13.… weiterlesen
-
Wie viele Bücher stehen insgesamt in der ULB Münster?
Mit Stand 31.12.2020 verzeichnen wir an der ULB Münster insgesamt 5.724.097 Bücher (einschl. Dissertationen), Zeitschriften und Zeitungen (nach Buchbindereinheit). ULB Münster meint damit alle 79 Standorte (Zentralbibliothek am Krummen Timpen sowie zahlreiche Institutsbibliotheken im ganzen Stadtgebiet verteilt). Dr. Britta Meersmann Universitäts- und Landesbibliothek Münster weiterlesen
-
Wer hat sich all die Wörter ausgedacht?
Menschliche Sprache ist eine Fähigkeit, die der Mensch in seiner Entstehungsgeschichte entwickelt hat und die ihn von allen anderen Tieren auf dem Planeten unterscheidet. Der Zeitpunkt, an dem Menschen die ersten Wörter gesprochen haben, ist sehr, sehr lange her (bis zu 125.000 Jahre). Man kann ihn nur schätzen, denn anders als Steinwerkzeuge hinterlässt Sprache über… weiterlesen
-
Warum heißen die Deutschen Deutsche und nicht Deutschländer?
Zur Bezeichnung für die Bewohner:innen eines Landes – und auch des jeweiligen Landes selbst – stehen unterschiedliche sprachliche Möglichkeiten zur Verfügung. Für Länder bzw. Staaten finden sich so neben der Zusammensetzung mit dem Zweitbestandteil -land (wie z.B. in Finnland und Deutschland) z.B. zahlreiche Ländernamen auf -en (wie in Polen, Ägypten oder Syrien), auf -ien (wie in Spanien, Äthiopien und Jordanien) oder bei Ländernamen im Femininum auf -ei (wie in Türkei oder Mongolei). Bei der Bezeichnung der Bewohner:innen… weiterlesen
-
Warum essen Menschen auf der ganzen Welt heute so viele Tiere? Muss das sein? Ich finde es schlimm…
Es gibt sicherlich verschiedene Gründe, warum Menschen heutzutage so viele Tiere essen. In den Industrieländern liegt das jedenfalls nicht daran, dass wir es müssen. Es ist eher eine Sache der Gewohnheit. Die Psychologin Melanie Joy nennt das Phänomen, dass wir es für normal halten, bestimmte Tiere zu essen, Karnismus. In Deutschland würde kaum jemand auf den… weiterlesen
-
Warum sind Jungensachen blau und Mädchensachen rosa?
Das ist eine gute Frage und alle guten Fragen verweisen auf komplexe Verhältnisse und Geschichten. Hier sind verschiedene Aspekte wichtig: die Geschichte der Vorstellung von Kindheit und Elternschaft, die Kulturgeschichte der Kleidung und der Farben, die Textiltechnologie und die Textilwirtschaft, die Geschlechter- und Gesellschaftsgeschichte, die Konsumforschung und etliches mehr, was in diesem Rahmen natürlich nur… weiterlesen
-
Warum sagt man Entschuldigung, wenn man einer Person Bescheid sagen möchte, wenn sie zum Beispiel etwas verloren hat?
Aus dem Alltag… Entschuldigungen, das verlorene Portemonnaie und die Frage nach dem Weg Jemand vor uns auf der Straße verliert ihr Portemonnaie. Im nächsten Augenblick kommt jemand anderes, hebt das Portemonnaie auf und wendet sich mit dem Ausdruck „Entschuldigung?“ an die Person, um es ihr zurückzugeben. Dies ist nicht der einzige Zusammenhang, in dem eine… weiterlesen
-
Warum verhalten die Menschen sich nicht nachhaltig, obwohl sie wissen, dass das besser für sie wäre?
Dafür kann es ziemlich viele Gründe geben. Einer der wichtigsten Gründe ist, dass die sozialen Verhältnisse, innerhalb derer wir leben, es entweder unmöglich oder sehr schwer machen, sich nachhaltig zu verhalten. Menschen, die auf dem Land leben, haben etwa häufig keine Bahn- oder Busverbindungen in der Nähe. Da ihre Arbeitsstelle häufig weit entfernt von ihrem… weiterlesen
-
Wieso besteht in Deutschland eine Präsenzpflicht in den Schulen?
Aus Sicht des Kommunalrechtswissenschaftlers: Wir merken in der Corona-Krise an allen Ecken und Enden, dass Bildung mehr ist als die Bereitstellung von Informationen. Eine „digitale Schule“ vergrößert im Ergebnis in vielen Fällen Bildungsungerechtigkeit. Das geht schon an äußeren Dingen los: Wer in einer schönen Wohnung mit stabilem Netz und neuen Endgeräten sitzt (und wer vor… weiterlesen
-
Warum streiten sich Länder und warum gibt es Krieg?
Länder streiten sich aus den gleichen Gründen wie Menschen oder Kinder. Bei Kindern gibt es Streit, wenn ein Kind das Spielzeug vom anderen haben möchte, obwohl es ihm nicht gehört. Oder weil das eine Kind etwas Doofes getan hat, was es nicht durfte und was das andere Kind traurig oder wütend gemacht hat. Oder weil… weiterlesen
-
Was würde die Welt zu einem besseren Ort machen?
Über diese Frage streiten Philosopheninnen und Philosophen seit Jahrhunderten! Eines halten fast alle für richtig: Die Welt wird ein besserer Ort, wenn es möglichst vielen Lebewesen möglichst gut geht, wenn sie also glücklich sind und nur selten leiden müssen. Stellen wir uns vor, ein allwissender Beobachter blickt irgendwo vom Universum aus auf unsere Welt. Er… weiterlesen
-
Wer bin ich?
Aus Sicht der Sozialpädagogin: Die Frage, wer bin ich, stellen sich viele Menschen immer wieder, und es sind vielfältige Antworten auf diese Frage möglich. Gerade im Jugendalter ist es besonders wichtig, Antworten auf diese Frage zu finden. In dieser Lebensphase werden die entscheidenden Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt, entwickelt sich erstmals die eigene Identität … weiterlesen
-
Warum geht es im Leben fast immer um Geld?
Geld regiert die Welt. Dieses alte deutsche Sprichwort deutet auf die herausragende Rolle des Geldes als Zahlungsmittel hin. Wenn sich alle Menschen wie Robinson Crusoe verhielten, der alle Güter für seinen eignen Verbrauch selbst herstellt, wäre kein Geld nötig, da kein Güteraustausch zustande käme. Robinson Crusoe war aber sehr arm. Der heutige Reichtum in modernen… weiterlesen
-
Warum gibt es so viele verschiedene Sprachen auf der Welt?
Sprachen werden nicht absichtlich erfunden – sie entstehen auf natürliche Weise, wenn Menschen miteinander kommunizieren. Die meisten europäischen Sprachen wie Deutsch, Polnisch und Griechisch (aber nicht Ungarisch) und viele Sprachen des Iran und Indiens stammen aus der Proto-Indogermanischen Ursprache, die vor etwa 7.000 Jahren nördlich des Schwarzen Meeres gesprochen wurde. Natürlich sind Sprachen, die in… weiterlesen
-
Warum gibt es uns?
Die Frage, warum es uns, also den Menschen, gibt, sucht im Grunde genommen eine Antwort auf die Frage, warum es ein Lebewesen gibt, das nach dem Grund seines eigenen Daseins fragen kann. Kein anderes Lebewesen, sei es Tier oder Pflanze, stellt sich die Frage nach dem Grund seiner Existenz. Die Frage lautet also, warum gibt… weiterlesen
-
Wer atmet auf einer befahrenen Straße im Stadtverkehr mehr Schadstoffe ein, der Radfahrer auf dem Radweg oder der Autofahrer?
Einige Studien haben sich bereits mit der Schadstoffbelastung der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer beschäftigt, die durch den Verkehr verursacht wird. Die Ergebnisse dieser Studien zeigten, dass die Schadstoffbelastung in der Luft für Autofahrer im Vergleich zu Radfahrern höher ist. Dies kann beispielsweise dadurch erklärt werden, dass Autofahrer zum einen möglichen Schadstoffquellen innerhalb ihres Autos ausgesetzt sind. Zum… weiterlesen
-
Werden wir jemals auf dem Mars leben können?
Die Umweltbedingungen auf dem Mars unterscheiden sich sehr stark von denen auf der Erde. Im Laufe eines Tages herrschen starke Temperaturschwankungen zwischen -80 und +20 °C und es gibt nur eine sehr dünne Atmosphäre, die sich auch chemisch von der auf der Erde unterscheidet. Die Atmosphäre auf dem Mars ist so dünn, dass selbst die… weiterlesen
-
Wieso haben wir vergessen, dass wir auch Tiere sind?
Wir Menschen haben nicht vergessen, dass wir auch Tiere sind. Charles Taylor, ein kanadischer Philosoph der Gegenwart, definiert z. B. den Menschen als „sprachbegabtes Tier“. Auch die Biologen verorten den Menschen in die Klasse der Primaten, die wiederum eine Unterklasse der höheren Säugetiere darstellt. Doch im Unterschied zu den Tieren verfügt der Mensch über ein… weiterlesen
-
Darf man Seesterne mit nach Hause nehmen?
Auf diese Frage kann man leider nicht einfach mit ja oder nein antworten. Zum einen gibt es ca. 1600 verschiedene Arten von Seesternen, von denen einige geschützt sind, andere nicht. Zum anderen gibt es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bestimmungen, was geschützt ist, was mitgenommen und was ausgeführt werden darf. Betrachten wir zunächst die Situation in… weiterlesen
-
Warum gibt es keine Einhörner?
Einhörner gibt es doch!Als Fabelwesen sind Einhörner in vielen Teilen der Welt seit sehr langer Zeit bekannt, schon seit Tausenden von Jahren. Die schönen Pferde mit dem Horn auf der Stirn leben in vielen Geschichten, die zum Teil schon sehr alt sind. Man kann sie auf Bildern, Gemälden, Zeichnungen und in Filmen sehen. Diese Geschichten… weiterlesen
-
Hatten besonders intelligente Menschen früher einen evolutionären Vorteil und haben sich ihre Gene daher durchgesetzt?
Puh, das ist eine schwierige Frage. Dafür müssten wir erstmal definieren, was Intelligenz überhaupt ist. Daran arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit gut 150 Jahren und es wird immer deutlicher, dass es darauf keine eindeutige Antwort gibt, sondern „Intelligenz“ ein breites Feld logischer und sozialer Fähigkeiten beschreiben kann. Es ist ziemlich sicher, dass die Fähigkeit, Probleme… weiterlesen
-
Kann Musik ein Modell von Freiheit sein?
Man kann wunderbar darüber streiten, welche Musik vielleicht besser, schöner, cooler oder wichtiger ist. Aber mit Sicherheit wird man einer Meinung sein, dass Musik wichtig ist, da sie Menschen miteinander verbindet: Sie wurde und wird von Menschen erdacht, gespielt, bewahrt und gehört, weil sie uns selbst und anderen wichtig ist und Freude macht. Wenn man nun aber darüber nachdenkt, ob Musik ein Modell von Freiheit sein kann, wird es… weiterlesen
-
Warum gibt es bei den französischen Königen zweimal Karl III.?
Es handelt sich nur um eine scheinbare Dopplung, denn eigentlich wird in der französischen Herrscherliste nur Karl „der Einfältige“ als westfränkischer bzw. französischer Herrscher gezählt. Sein älterer Verwandter, Karl „der Dicke“, war Herrscher des Ostfrankenreiches und trägt als solcher die Ordnungszahl drei. Diejenigen Historiker, die Karl dem Einfältigen die Zahl drei zuwiesen, brachten damit zum… weiterlesen
-
Warum ist die chinesische Mauer so lang?
Die chinesische Große Mauer setzt sich aus vielen verschiedenen Mauerabschnitten zusammen, sodass man eigentlich von Großen Mauern sprechen müsste. Orientiert man sich an der Übersetzung der Chinesischen Bezeichnung chang cheng 長 城, wäre die Bezeichnung Lange Mauer oder Mauern noch genauer. Ungefähr im 5. Jahrhundert v. Chr. – während der Zeit der Streitenden Reiche – begann unabhängig voneinander der Bau erster kleinerer Grenzmauern.… weiterlesen
-
Wie ist der erste Baum entstanden?
Auf unserem Planeten sind wir fast überall von Bäumen umgeben, die sich zwar in einigen Dingen unterscheiden und in anderen ähneln. Sie sind alle groß, haben einen dicken Stamm und tiefe Wurzeln. Nur woher kommen diese Riesen, die schon weitaus länger als wir Menschen existieren? In die Höhe zu wachsen bringt für Pflanzen einige Vorteile… weiterlesen
-
Ist Indohyus oder Ambulocetus der Vorfahre von Walen?
Diese Frage kann leider niemand zu 100% beantworten. Was ganz klar ist, ist dass beide wal-typische Merkmale zeigen und in jedem Fall nahe Verwandte der heutigen Wale sind. Es ist mit dem heutigen Kenntnisstand aber nicht möglich, zu entscheiden, ob einer oder gar beide wirklich direkte Vorfahren der modernen Wale sind, sich also zu diesen… weiterlesen
-
Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?
Der Grund, warum vor 66 Millionen Jahren nicht nur die Dinosaurier, sondern auch viele andere Tiergruppen wie die Fischsaurier, die Flugsaurier (beide heißen zwar Saurier, waren aber keine DINOsaurier) oder die Ammoniten ausgestorben sind, wird in der Wissenschaft heiß diskutiert. Mittlerweile wissen wir, dass zeitgleich mit dem Aussterbe-Ereignis ein seeehr großer Meteorit (Durchmesser 14 km)… weiterlesen
-
Wie lange haben die Dinosaurier gelebt?
Das ist eine schwierige Frage, denn man sie auf dreierlei Weise verstehen: 1) Wie lange hat ein Tier der Art xy gelebt? 2) Ab wann und bis wann gibt es Dinos auf der Erde? 3) Wann sind Dinos ausgestorben? Die Antwort auf Frage 1 lautet: Das ist sehr unterschiedlich. Von kleinen Arten, vor allem den… weiterlesen
-
Warum gibt es keine Einhörner?
Einhörner gibt es doch!Als Fabelwesen sind Einhörner in vielen Teilen der Welt seit sehr langer Zeit bekannt, schon seit Tausenden von Jahren. Die schönen Pferde mit dem Horn auf der Stirn leben in vielen Geschichten, die zum Teil schon sehr alt sind. Man kann sie auf Bildern, Gemälden, Zeichnungen und in Filmen sehen. Diese Geschichten… weiterlesen
-
Wie kamen die ersten Menschen auf die Erde? Wie sind sie entstanden?
Häufig wird behauptet, Menschen würden von Affen abstammen. Das stimmt so nicht ganz. Aber: Moderne Menschen und Primaten wie z.B. Schimpansen, Bonobos, Orang-Utans und Gorillas haben gemeinsame Vorfahren. Vor ungefähr 5 bis 10 Millionen Jahren haben sich die evolutionären Wege von Hominiden („Menschenartigen“) und Menschenaffen getrennt. Hominide zeichnen sich dabei vor allem durch den aufrechten Gang… weiterlesen
-
Wieso ist es auf einem Berg kälter, obwohl er näher zur Sonne ist?
Der Abstand zwischen Erde und Sonne ist etwa 150 Millionen Kilometer. Da machen zunächst einmal die 1 oder 2 Kilometer, die ein Berg hoch ist, nichts aus. In der Tat kommt dennoch etwas mehr Sonnenstrahlung in hohen Berglagen an, weil die Strahlung einen etwas kürzeren Weg durch die Atmosphäre nehmen muss. Dieser Effekt wird aber… weiterlesen
-
Wie funktioniert ein Komposthaufen?
Auf einen Komposthaufen können Küchenabfälle und auch Grünschnitt, also Gartenabfälle, geworfen werden. Fleisch, Knochen und Milchprodukte gehören nicht auf den Kompost.Am besten ist es, wenn der Komposthaufen Kontakt mit der Erde hat, da so Bodenlebewesen wie Würmer und Käfer, aber auch Bakterien und Pilze aus dem Boden in den Kompost übergehen können. Diese Bodenlebewesen sind… weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen Arktis und Antarktis?
Richtig ist, dass der Nordpol in der Arktis und der Südpol in der Antarktis liegen. Dies sind zunächst einmal nur Punkte auf unserer Erdkugel, an denen – gedacht – die Erdachse durchsticht. Wenn man einen Globus anschaut, läuft an den beiden Polen das Gitternetz der Längengrade zusammen. Man spricht hier vom geographischen Nordpol oder dem… weiterlesen
-
Was hat unser Bioabfall mit unserer Zukunft zu tun?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Woher kommt der Wind?
Wind wird immer von einem Luftdruckunterschied (also von Hoch zu Tief) angetrieben. Durch die Erdrotation kommt es zu Ablenkungen, der Antrieb selbst ist aber immer der Luftdruckunterschied. Luftdruckunterschiede wiederum entstehen auf vielfältige Art und Weise und durch recht komplexe Prozesse. Letztlich ist die unterschiedliche Erwärmung der Erdbodenoberfläche durch die Sonne verantwortlich. Zum Beispiel erwärmt sich eine Landoberfläche… weiterlesen
-
Wieso weht der Wind meist aus Westrichtung?
Die Windrichtung ist immer die Richtung, aus der der Wind kommt. Wir sind hier in Mitteleuropa in einer Westwindzone, insofern ist die Frage richtig gestellt. In der globalen Betrachtung ist südlich von uns etwas höherer Luftdruck und nördlich von uns niedrigerer Luftdruck. Der Antrieb für den Wind ist also von Süden nach Norden; durch Effekte der Erdrotation wird dieser… weiterlesen
-
Warum gibt es keinen Schnee in Münster?
Dass es in Münster doch ab und zu Schneefall gibt, haben wir Anfang Februar 2021 gesehen! Es kann sogar recht viel Schnee fallen. Insgesamt wird der Schneefall in Münster seltener und weniger. Wann gab es zuletzt weiße Weihnachten? Ursache ist der Klimawandel, der sich auch im Münsterland deutlich zeigt. Es wird generell deutlich wärmer, so dass die… weiterlesen
-
Wann gab es in Münster zuletzt weiße Weihnachten?
2010 gab es zuletzt weiße Weihnachten in Münster. Wann welches Wetter in Münster war, findet sich in einer Datenbank der Landschaftsökologie. Schnee wird dort allerdings leider nicht verzeichnet. Sophie weiterlesen
-
Wann gibt es auf der Promenade Palmen?
Diese Frage kann eigentlich nicht beantwortet werden. Sie impliziert, dass wir nicht nur das Klima über sehr lange Zeit voraussagen können, so lange bis es „auf unserer Promenade“ wirklich dauerhaft frostfrei wird. Sondern die Frage impliziert auch, dass die Prozesse, so wie sie heute ablaufen, weiterhin das Klima auf lange Sicht bestimmen werden. Was passiert… weiterlesen
-
Wer atmet auf einer befahrenen Straße im Stadtverkehr mehr Schadstoffe ein, der Radfahrer auf dem Radweg oder der Autofahrer?
Einige Studien haben sich bereits mit der Schadstoffbelastung der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer beschäftigt, die durch den Verkehr verursacht wird. Die Ergebnisse dieser Studien zeigten, dass die Schadstoffbelastung in der Luft für Autofahrer im Vergleich zu Radfahrern höher ist. Dies kann beispielsweise dadurch erklärt werden, dass Autofahrer zum einen möglichen Schadstoffquellen innerhalb ihres Autos ausgesetzt sind. Zum… weiterlesen
-
Wieso ist es im Winter kalt?
Alle Energie auf der Erdoberfläche, die für Wärme, Wind und Wetter sorgt, kommt von der Sonne, also durch die Sonnenstrahlung. Die Sonne steht im Zentrum unseres Sonnensystems und die Erde bewegt sich um die Sonne herum (wie auch andere Planeten). Ein Umlauf dauert für die Erde ein Jahr. Nun ist die Erde etwas geneigt gegenüber… weiterlesen
-
Wie kommt der Staub aus der Sahara auf mein Auto?
Erst im März 2022 war es wieder so weit: Die Sonne erschien in blassem Rot, am Himmel war ein dunstiger rötlicher Schleier zu sehen und Fensterbänke, Fahrräder sowie Autos waren von einer rötlichen Staubschicht bedeckt. Doch wie kommt der Staub aus der über 3000 Kilometern entfernten Sahara nach Münster? Der feine Wüstenstaub ist nur wenige… weiterlesen
-
Wieso haben die Jahreszeiten Einfluss auf Covid?
Wieso haben die Jahreszeiten Einfluss auf Covid? Was genau ist das, UV Strahlung, Temperatur, frieren die Aerosole fest? Die Covid-Viren werden in erster Linie über die Atmung von Mensch zu Mensch übertragen. Eine infizierte Person atmet eine Ladung Viren aus, die sich nun für einen gewissen Zeitraum in ihrer unmittelbaren Umgebungsluft befinden. Wenn eine andere… weiterlesen
-
Wie können sich alle Menschen daran halten, dass kein Plastikmüll mehr in die Meere gelangt?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Welche Medizin lässt sich aus Gartenkräutern herstellen?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Wird man krank weil einem kalt ist?
In aller Kürze kann man festhalten, dass es sich bei den Erkältungskrankheiten um Infektionserkrankungen handelt (größtenteils durch Viren verursacht). Die Erreger finden in der Regel bei kälterem Wetter optimale Bedingungen vor (und sind dann „häufiger“), was sich auch an den klassischen „Erkältungszeiten“ im Jahr bemerkbar macht. Auch die Tatsache, dass im Augenblick die Erkrankungszahlen für… weiterlesen
-
Warum fehlen auf alkoholischen Getränken manchmal die Nährwerttabellen?
Die europäische Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) (EU) Nr. 1169/2011) regelt welche Anforderungen an Informationen über Lebensmittel gestellt werden. Die Vorgaben der Lebensmittelinformationsverordnung betreffen in erster Linie die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln. Die EU-Verordnung gilt unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten. Sie kann in bestimmten Punkten durch die Mitgliedstaaten ergänzt bzw. angepasst werden Die Nährwertangaben gehören seit dem 13.… weiterlesen
-
Wie funktioniert ein Blutdruckmessgerät?
Um zu verstehen, wie ein digitales Blutdruckmessgerät funktioniert, wollen wir uns zunächst anschauen, wie man klassisch den Blutdruck misst. Man benötigt zwei Dinge: Eine Manschette mit einem Druckmesser und ein Stethoskop. Die Manschette wird am Oberarm angelegt und das Stethoskop wird zum Abhören in die Armbeuge gelegt. Wird die Manschette nun aufgepumpt, wird der Blutfluss… weiterlesen
-
Können Fruchtsäfte gegen Muskelkater helfen?
Wenn wir viel Sport treiben oder uns anstrengen, werden unsere Muskeln auf vielfältige Weise beansprucht. Dies führt zu trainingsinduzierten Muskelschäden (EIMD). Vielleicht kennst du das Gefühl, wenn dir am Tag nach einer bestimmten Übung die Beine wehtun und es schwerfällt, die Treppe hinunterzugehen. Dies wird als verzögert einsetzender Muskelkater (Delayed Onset Muscle Soreness, DOMS) bezeichnet.… weiterlesen
-
Warum haben Menschen zwei Pobacken?
Das ist wirklich eine spannende Frage, die auch gar nicht so einfach zu beantworten ist. Zuerst müssen wir den Po erst einmal besser verstehen. Die Pobacken werden von Haut, Fett und von einem großen Muskel (Musculus gluteus maximus), aufgeworfen. Sie alle bedecken die in der Tiefe liegenden Sitzhöcker (Tuber ischiadicum), auf denen wir wortwörtlich sitzen.… weiterlesen
-
Warum kriege ich noch andere Zähne als nur Milchzähne?
Das Milchgebiss weist bei den meisten Menschen nur 20 Zähne auf und ist in der Regel mit dem zweiten Geburtstag vollständig im Mund zu sehen (Abbildung 1). Das bleibende Gebiss hat bei den meisten Menschen dagegen 32 Zähne, von denen 28 in der Regel bis zum 12. Geburtstag durchgebrochen sind (Abbildung 1). Ein Kind hat… weiterlesen
-
Warum sind Adern blau, obwohl Blut rot ist?
Warum Adern blau erscheinen, obwohl Blut rot ist, liegt an den Eigenschaften des Lichts und daran, wie wir Farben wahrnehmen. Licht lässt sich in ein Farbspektrum aufteilen (siehe auch Lichtspektrum). Das kann im Alltag z.B. an Regenbögen oder Prismen beobachtet werden, die das Licht in seine Bestandteile zerlegen (s. Abbildung unten). Wenn das Licht auf… weiterlesen
-
Warum läuft das Blut nicht aus den Öffnungen der Menschen?
Was ist Blut? Blut ist eine Flüssigkeit, die viele wichtige Funktionen im Körper erfüllt. Obwohl man diese mit dem bloßen Auge nicht sehen kann, befinden sich im Blut verschiedene Zellen, Proteine, Gase und vieles mehr. Wenn man sich verletzt, kann man sehen wie das Blut aus dem Körper kommt. Aus dieser Beobachtung könnte man denken,… weiterlesen
-
Wie viel Blut ist in der Zunge?
Die Zunge spielt eine wichtige Rolle beim Schlucken, Atmen, Sprechen und Kauen. Sie ist der Ort des Geschmacksorgans und hilft uns bei der Artikulation. Gleichzeitig nutzen wir die Zunge, um die Beschaffenheit von Oberflächen zu erfassen. Die Anatomie der Zunge ist entsprechend komplex, um der Vielzahl an Aufgaben gerecht zu werden. Die Oberfläche der Zunge… weiterlesen
-
Warum müssen Babys immer so viel schlafen?
Die Antwort auf die Frage ist tatsächlich relativ kurz, aber nicht wirklich einfach zu verstehen. Babys schlafen so viel, weil sie noch so viel lernen müssen. Klingt komisch, oder? Wenn wir als Babys zur Welt kommen, dann haben wir vorher im Bauch viel Zeit damit verbracht, zu wachsen, zu wachsen und noch mehr zu wachsen.… weiterlesen
-
Warum kann man sich nicht selber kitzeln?
Ihr kennt das bestimmt alle. Wenn uns eine andere Person an bestimmten Stellen des Körpers berührt oder z.B. mit einer Feder streichelt, dann müssen wir unfreiwillig lachen oder versuchen, das betroffene Körperteil wegziehen. Der Grund dafür, warum wir kitzlig sind, ist noch nicht ganz klar. Es wird aber angenommen, dass Kitzeln einen sozialen Aspekt hat… weiterlesen
-
Wie wirkt Insulin bei Diabetikern / innen?
Insulin ist eines von zwei Hormonen, das im Körper den Blutzuckerspiegel reguliert. Wenn wir essen, werden die Kohlenhydrate in ihre einzelnen Bausteine zerlegt, von denen der wichtigste die Glucose ist. Glucose ist der primäre Energielieferant aller Zellen und unser Gehirn (das beim Menschen etwa 20% der Energie im Ruhezustand verbraucht) verwendet ausschließlich Glucose als Energielieferant. Daher ist… weiterlesen
-
Warum glauben Menschen immer noch an die Wirksamkeit von Zuckerkugeln? Gibt es Studien, die die Wirksamkeit von Homöopathie stichhaltig widerlegen?
Das Feld der Homöopathie ist sicherlich ein sehr heißes Pflaster. Daher einige Bemerkungen vorab. Zunächst gilt es, unterschiedliche Begrifflichkeiten klären. In der Schulmedizin geht es um das Stellen einer Diagnose und der folgenden Therapie nach wissenschaftlich anerkannten Methoden. Daneben gibt es das Gebiet der Naturheilkunde. Hierzu zählen Ernährungs- und Bewegungstherapie, aber auch die Phytotherapie, also… weiterlesen
-
Wieso fühlt man sich bei einer Krankheit abends kränker als tagsüber?
Unser Körper unterliegt einem gewissen Rhythmus. In vielen Bereichen gibt es immer wiederkehrende Prozesse, die nach dem gleichen Muster ablaufen. Zusammenfassend bezeichnet man das auch zirkadiane Rhythmik. Die Wissenschaft, die sich damit hauptsächlich auseinandersetzt, nennt sich Chronobiologie. In vielen Fällen handelt es sich um an Sonnenaufgang und -untergang anpassten Prozesse, die sich in etwa alle… weiterlesen
-
Warum bekommen Mädchen heutzutage immer früher ihre Periode?
Die erste Menstruationsblutung eines Mädchens wird als Menarche bezeichnet und tritt etwa um das 12. Lebensjahr auf. Die letzte Blutung tritt um das 50. Lebensjahr auf und wird als Menopause bezeichnet. Der Menstruationszyklus ist auf periodisch schwankende Konzentrationen von Hormonen zurückzuführen, die in den Eierstöcken gebildet werden.Hier sind vor allem die Hormone Östrogen (v. a. in der… weiterlesen
-
Macht Lesen im Dunkeln die Augen wirklich blind?
Unsere Augen haben die Fähigkeit, sich unterschiedlichen Lichtverhältnissen anzupassen. Beispielsweise verengen sich die Pupillen (Miosis), wenn zu viel Licht auf sie einstrahlt, und erweitern sich, wenn es dunkel wird (Mydriasis). So wird sichergestellt, dass die für das Sehen benötigte Lichtmenge optimal ist. Gesteuert wird diese automatische Reaktion über das vegetative Nervensystem des Körpers, das die… weiterlesen
-
Wieso haben die Jahreszeiten Einfluss auf Covid?
Wieso haben die Jahreszeiten Einfluss auf Covid? Was genau ist das, UV Strahlung, Temperatur, frieren die Aerosole fest? Die Covid-Viren werden in erster Linie über die Atmung von Mensch zu Mensch übertragen. Eine infizierte Person atmet eine Ladung Viren aus, die sich nun für einen gewissen Zeitraum in ihrer unmittelbaren Umgebungsluft befinden. Wenn eine andere… weiterlesen
-
Wie entsteht Erdöl?
Was haben dein letzter Flugurlaub, die letzte Autofahrt, das Heizen deiner Wohnung, deine Colaflasche, deine Kleidung und sogar dein Kaugummi gemeinsam? Sie alle verbindet Erdöl. Denn: In Bezug auf industrielle Anwendungen ist Erdöl der am weitesten verbreitete fossile Rohstoff. Das bedeutet, dass von allen endlichen Rohstoffen Erdöl am häufigsten in der Industrie verwendet wird. Hier kann Erdöl… weiterlesen
-
Wie können sich alle Menschen daran halten, dass kein Plastikmüll mehr in die Meere gelangt?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Wie kann man Sonnenlicht bestmöglich nutzen?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Was hat unser Bioabfall mit unserer Zukunft zu tun?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Warum positioniert sich die Wissenschaft nicht gegen Massentierhaltung?
Als Wissenschaftler kann ich der Äußerung nur zustimmen. Massentierhaltung führt zu ganz unterschiedlichen negativen Konsequenzen für unsere Ökosysteme. Doch sind andere Wissenschaftler*innen tatsächlich so zögerlich, diese Position öffentlich zu vertreten? Bereits im Jahr 2011 unterzeichneten über 300 Professorinnen und Professoren einen Appell zum Ausstieg aus der Massentierhaltung. In diesem weisen sie unter anderem auf die… weiterlesen
-
Warum essen Menschen auf der ganzen Welt heute so viele Tiere? Muss das sein? Ich finde es schlimm…
Es gibt sicherlich verschiedene Gründe, warum Menschen heutzutage so viele Tiere essen. In den Industrieländern liegt das jedenfalls nicht daran, dass wir es müssen. Es ist eher eine Sache der Gewohnheit. Die Psychologin Melanie Joy nennt das Phänomen, dass wir es für normal halten, bestimmte Tiere zu essen, Karnismus. In Deutschland würde kaum jemand auf den… weiterlesen
-
Warum sind häufig unverpackte Lebensmittel teurer als verpackte?
Wenn wir im Supermarkt eine rote, gelbe und grüne Paprika in Plastik eingeschweißt sehen, dann sind diese in der Regel teurer als wenn wir diese lose nehmen. Auch an der Käsetheke kostet Käse vom Stück in der Regel mehr, als wenn wir einen Käse in Plastik-Verpackung aus dem Regal nehmen. Andererseits gibt es aber auch… weiterlesen
-
Wer atmet auf einer befahrenen Straße im Stadtverkehr mehr Schadstoffe ein, der Radfahrer auf dem Radweg oder der Autofahrer?
Einige Studien haben sich bereits mit der Schadstoffbelastung der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer beschäftigt, die durch den Verkehr verursacht wird. Die Ergebnisse dieser Studien zeigten, dass die Schadstoffbelastung in der Luft für Autofahrer im Vergleich zu Radfahrern höher ist. Dies kann beispielsweise dadurch erklärt werden, dass Autofahrer zum einen möglichen Schadstoffquellen innerhalb ihres Autos ausgesetzt sind. Zum… weiterlesen
-
Wie hilft Nachhaltigkeit beim Klimaschutz?
Nachhaltigkeit hilft beim Klimaschutz, weil Prof. Dr. Antonia Graf Institut für Politikwissenschaft weiterlesen
-
Wo ist das Glühwürmchen geblieben?
Warum sieht man es nicht mehr? Kommt es wieder? Für die Antwort stellt sich zunächst die Frage, was ist ein Glühwürmchen überhaupt? Eigentlich haben Glühwürmchen nichts mit Würmern zu tun, es sind Käfer. In Deutschland gibt es drei Arten: das Große Glühwürmchen (Lampyris noctiluca), das Kleine Glühwürmchen (Lamprohiza splendidula) und den Kurzflügel-Leuchtkäfer (Phosphaenus hemipterus). Weltweit… weiterlesen
-
Gibt es Hexen, Feen und Einhörner wirklich?
Bei der Beantwortung dieser Frage kommt es darauf an, was wir darunter verstehen, wenn wir sagen, dass es etwas ‚wirklich gibt‘. Mit ‚Wirklichkeit‘ meinen wir meistens die Dinge und Zustände, die in der Welt tatsächlich vorhanden sind. Ein anderer Begriff dafür ist ‚Realität‘. Von der Wirklichkeit oder Realität unterscheiden wir alles das, was ausgedacht, vorgestellt,… weiterlesen
-
Wie viele Bücher stehen insgesamt in der ULB Münster?
Mit Stand 31.12.2020 verzeichnen wir an der ULB Münster insgesamt 5.724.097 Bücher (einschl. Dissertationen), Zeitschriften und Zeitungen (nach Buchbindereinheit). ULB Münster meint damit alle 79 Standorte (Zentralbibliothek am Krummen Timpen sowie zahlreiche Institutsbibliotheken im ganzen Stadtgebiet verteilt). Dr. Britta Meersmann Universitäts- und Landesbibliothek Münster weiterlesen
-
Warum gibt es keine Einhörner?
Einhörner gibt es doch!Als Fabelwesen sind Einhörner in vielen Teilen der Welt seit sehr langer Zeit bekannt, schon seit Tausenden von Jahren. Die schönen Pferde mit dem Horn auf der Stirn leben in vielen Geschichten, die zum Teil schon sehr alt sind. Man kann sie auf Bildern, Gemälden, Zeichnungen und in Filmen sehen. Diese Geschichten… weiterlesen
-
Was ist Freiheit?
Freiheit ist ein Gefühl (du kannst dich frei fühlen), ein Zustand (du kannst frei sein, etwa an einem sonnigen Tag keine Aufgaben haben und hingehen, wohin du magst), und ein Wert (sie ist wertvoll). Der Staat schützt die Freiheit auch dadurch, dass im Grundgesetz, dem wichtigsten Gesetz, das wir haben, Grundrechte geschrieben stehen. Es gibt… weiterlesen
-
Was hat Freiheit mit Frieden zu tun?
Frieden und Freiheit sind beides sehr komplizierte Sachen, denn sie können sehr unterschiedliche Dinge bedeuten und oft merkt man erst, was sie einem bedeuten, wenn sie fehlen. Fangen wir mal mit dem Frieden an. Oft scheint Frieden einfach zu bedeuten, dass es keinen Krieg gibt, dass einen also niemand angreift oder bedroht, keine Bomben fliegen,… weiterlesen
-
Was ist Liebe?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Was würde die Welt zu einem besseren Ort machen?
Über diese Frage streiten Philosopheninnen und Philosophen seit Jahrhunderten! Eines halten fast alle für richtig: Die Welt wird ein besserer Ort, wenn es möglichst vielen Lebewesen möglichst gut geht, wenn sie also glücklich sind und nur selten leiden müssen. Stellen wir uns vor, ein allwissender Beobachter blickt irgendwo vom Universum aus auf unsere Welt. Er… weiterlesen
-
Wer bin ich?
Aus Sicht der Sozialpädagogin: Die Frage, wer bin ich, stellen sich viele Menschen immer wieder, und es sind vielfältige Antworten auf diese Frage möglich. Gerade im Jugendalter ist es besonders wichtig, Antworten auf diese Frage zu finden. In dieser Lebensphase werden die entscheidenden Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt, entwickelt sich erstmals die eigene Identität … weiterlesen
-
Wofür ist das Universum da?
Bei philosophischen Fragen lohnt es sich oft, andere Fragen vorzuschalten. Man antwortet nicht direkt, sondern versucht, die Frage selbst erst genauer einzukreisen. Die Frage, wofür das Universum da ist, gehört zu den Fragen nach dem Zweck von Sachen. Solche Fragen stellen wir uns typischerweise, wenn wir auf einen Gegenstand stoßen, den wir nicht kennen, der… weiterlesen
-
Warum gibt es uns?
Die Frage, warum es uns, also den Menschen, gibt, sucht im Grunde genommen eine Antwort auf die Frage, warum es ein Lebewesen gibt, das nach dem Grund seines eigenen Daseins fragen kann. Kein anderes Lebewesen, sei es Tier oder Pflanze, stellt sich die Frage nach dem Grund seiner Existenz. Die Frage lautet also, warum gibt… weiterlesen
-
Was ist hinter dem Universum?
Prof. Dr. Ulrich Krohs ist von Beruf Philosoph. Er denkt mit euch ganz genau über die Frage nach und findet eine Antwort. Was ist hinter dem Universum? Diese Frage ist leicht zu beantworten, aber die Antwort ist gar nicht so leicht zu verstehen: Hinter dem Universum ist nichts, so doll nichts, dass man sagen müsste, dass… weiterlesen
-
Wieso haben wir vergessen, dass wir auch Tiere sind?
Wir Menschen haben nicht vergessen, dass wir auch Tiere sind. Charles Taylor, ein kanadischer Philosoph der Gegenwart, definiert z. B. den Menschen als „sprachbegabtes Tier“. Auch die Biologen verorten den Menschen in die Klasse der Primaten, die wiederum eine Unterklasse der höheren Säugetiere darstellt. Doch im Unterschied zu den Tieren verfügt der Mensch über ein… weiterlesen
-
Gab es erst die Henne oder das Ei?
Auch, wenn das sogenannte „Henne-Ei-Problem“ schon seit der Antike ein philosophischer Dauerbrenner ist, kann es doch aus biologischer Sicht ganz eindeutig beantwortet werden: das Ei! Alle Tiere, sogar Schwämme und Korallen, pflanzen sich über Spermien und Eizellen fort. Bei vielen Tieren – vor allem denen, die im Wasser leben – sind die Eier noch relativ… weiterlesen
-
Wie sieht eine Reise zum Mittelpunkt der Erde aus?
Hierzu gibt es einen Comic. weiterlesen
-
Wie ist unser Sonnensystem entstanden?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Warum werden Solarzellen nicht mit mehreren übereinander liegenden Lagen gebaut?
Sonnenlicht besteht aus verschiedenen Farben und damit aus Licht mit verschiedener Energie. Es gibt Solarzellenmaterialien, die nur hochenergetisches (eher blaues) Licht absorbieren können. Dabei entsteht wenig Strom, dafür aber eine hohe Spannung. Dann wiederum gibt es Solarzellenmateralien, die auch Licht mit weniger Energie (z.B. rotes Licht) absorbieren können. Dabei wird viel Strom generiert, allerdings nur eine geringe Spannung. Da man für… weiterlesen
-
Wie kann ein Schatten auf einem Foto fliederfarben sein?
Aus Sicht des Fotografen: Das hängt mit der Lichtbrechung zusammen! Der Fotograf hat direkt auf dem Körper fotografiert aber nicht beachtet, dass von der Seite zusätzlich Licht ins Objektiv fällt (z.B. Sonnenstrahlen). Dadurch kommt es zu einer Überblendung, die eigentlich schwarzen Stellen auf dem Bild bekommen zu viel Licht ab und aus der Farbe Schwarz wird die… weiterlesen
-
Was ist Elektrizität?
Wenn wir uns die Elektrizität aus unserem Alltag wegdenken, dann würde es um uns herum sehr anders aussehen. Computer, Handys, Tablet, elektrisches Licht, alle elektrischen Geräte im Haushalt, das Telefonnetz und das Internet, unsere Autos, E-Bikes, E-Roller…. Die Liste ließe sich lange fortführen. All diese Dinge funktionieren nur mit und durch Elektrizität. Und nicht nur… weiterlesen
-
Wie erklärt man „gravitative Zeitdilatation“?
Dazu fange ich wie folgt an: Was ist überhaupt Zeit? Die ehrliche Antwort eines Physikers ist: Wir wissen nicht, was Zeit ist. Wenn wir Zeit messen, dann zählen wir Schwingungen. Wir zählen zum Beispiel bei einer Atomuhr bestimmte Übergangsfrequenzen von Elektronen im Cäsium. So ist eine Sekunde definiert: Als das 9.192.631.770-fache der Periodendauer der Strahlung, die dem Übergang zwischen… weiterlesen
-
Warum vergeht Zeit im Weltraum schneller?
Dieser Effekt ist eine Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) von Albert Einstein und in der Physik auch als „gravitative Zeitdilatation“ bekannt. (Diese Form der Zeitdilatation ist übrigens von derjenigen in der Speziellen Relativitätstheorie zu unterscheiden, die mit der Relativbewegung von Bezugssystemen und der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit zusammenhängt.) Man könnte die gravitative Zeitdilatation auch als Dehnung… weiterlesen
-
Gibt es auch weiße Löcher?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst sagen, was ein Schwarzes Loch ist. Darunter versteht man ein Objekt, das in seiner unmittelbaren Umgebung ein so starkes Gravitationsfeld erzeugt, dass aufgrund der damit verbundenen Schwerkraft weder Materie, noch Licht- oder Radiosignale dieser Umgebung entweichen können. Da eben selbst Licht (d.h. die Lichtteilchen, sog. Photonen, bzw.… weiterlesen
-
Was sind die Ursachen des Urknalls?
Diese Frage lässt sich im Moment noch nicht wissenschaftlich beantworten. Forscher:innen arbeiten allerdings daran, dem Moment des Urknalls immer näher zu kommen. Dies passiert durch Berechnungen (Theorie), aber auch durch konkrete Versuche (Experiment). Durch Beobachtungen von fernen Sternen und Galaxien, haben Wissenschaftler:innen vor etwa 100 Jahren herausgefunden, dass sich das Universum immer weiter ausdehnt. Das… weiterlesen
-
Wieso hinterlässt geschmolzener Schnee gleichmäßige Sandmuster?
Ausgangspunkt: Der aufgeschobene Schnee ist mit Streusand verunreinigt. Mit der Temperaturabnahme passiert dann Folgendes: Der Schnee schmilzt und zerfällt der unregelmäßigen äußeren Form des ursprünglichen Haufens entsprechend in kleinere Haufen, die dann weiter schmelzen und zu noch kleineren Einheiten zerfallen sind. Da die Sandkörner davon unberührt an den kleiner werdenden Schneehaufen haften bleiben, rücken sie… weiterlesen
-
Warum ist der Himmel manchmal abends rot?
Licht besteht aus Wellen. Unterschiedliche Farben werden von unterschiedlichen Wellenlängen produziert. Nun ist Sonnenlicht weiß, weil es eine Mischung aller Wellenlängen, also aller Farben ist. Das weiße Sonnenlicht trifft auf eine wolkenlose Atmosphäre. Die kurzwelligen Anteile des sichtbaren Lichts, die Farbe blau, werden von der Atmosphäre am intensivsten gestreut. Sie werden also in alle Richtungen… weiterlesen
-
Warum sind bei einem Blitzeinschlag in einen See (oder ein Meer) anschließend nicht alle Fische tot?
Wer kennt es nicht: Ein schöner Sommertag am Badesee neigt sich dem Ende entgegen, doch plötzlich zieht ein Gewitter auf. Da heißt es für uns Menschen: raus aus dem Wasser! Denn das Baden im Freibad oder Badesee während eines Gewitters ist für uns Menschen besonders gefährlich. Aber was ist denn mit den Fischen im Wasser,… weiterlesen
-
Was ist die Milchstraße?
Die Milchstraße erscheint an einem dunklen Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung als milchiges Band, dass sich quer über den Himmel zieht. Bei näherem Hinsehen z.B. mit einem Fernglas oder Teleskop löst sich der „milchige“ Eindruck in unzählige Sterne auf. Der Umstand, dass es sich bei dem milchigen Band am Himmel um einen Bereich handelt, der sehr viel… weiterlesen
-
Kann es theoretisch sein, dass das All noch viel älter ist als bislang angenommen?
Alle aktuellen Beobachtungen sprechen für die Entstehung des Alls im Urknall und ein Alter des (beobachtbaren) Universums von 13,7 Milliarden Jahren. Den weitesten Blick zurück (etwa 400 000 Jahre nach dem Urknall) liefert dabei die kosmische Mikrowellenstrahlung, die aus allen Richtungen auf die Erde trifft. Die Wellenlänge dieser Hintergrundstrahlung ist dabei charakteristisch für die Temperatur… weiterlesen
-
Wie lange dauert eine Sekunde im Weltall?
Eine Sekunde ist immer genau gleich lang ist, wenn man sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die „Uhr“ bewegt. Man sagt dann, der/die Beobachter*in ist im gleichen Bezugssystem wie die Uhr. Bewegt sich eine andere Uhr im Vergleich zu dem/der Beobachter*in, so scheint diese Uhr langsamer zu gehen. Diesen Effekt hat Albert Einstein in seiner… weiterlesen
-
Wieso gibt es den Mond und wie ist er entstanden?
Wieso es den Mond gibt? Kurz gesagt: Weil er da ist! Wissenschaftlich besser beantworten kann man die Frage, wie der Mond entstanden ist. Wie der Mond sich bilden konnte, dazu haben sich Forschende im Lauf der Geschichte immer wieder Gedanken gemacht und kamen dabei zu ganz unterschiedlichen Ideen. Basieren solche Ideen auf guten Gründen und Argumenten,… weiterlesen
-
Leuchten Sterne selber oder werden sie angestrahlt?
Sterne sind selbstleuchtend. Das unterscheidet sie von anderen Himmelskörpern. Wenn man nachts in den Himmel schaut, sieht man hauptsächlich Sterne, aber auch viele Lichter, die nur so aussehen wie Sterne. Tatsächlich handelt es sich dabei um andere Himmelskörper, wie zum Beispiel die Planeten Venus, Mars oder Jupiter aus unserem Sonnensystem. Planeten leuchten nicht selbst, sondern werden von… weiterlesen
-
Werden wir jemals auf dem Mars leben können?
Die Umweltbedingungen auf dem Mars unterscheiden sich sehr stark von denen auf der Erde. Im Laufe eines Tages herrschen starke Temperaturschwankungen zwischen -80 und +20 °C und es gibt nur eine sehr dünne Atmosphäre, die sich auch chemisch von der auf der Erde unterscheidet. Die Atmosphäre auf dem Mars ist so dünn, dass selbst die… weiterlesen
-
Wie ist die Erde entstanden?
Vor ungefähr 4,567 Milliarden Jahren befand sich um unsere neugeborene Sonne herum eine riesige Scheibe aus Gas und Staub. Dieser Staub ballte sich im Laufe der Zeit zu immer größeren Körpern, den Planetesimalen, zusammen. Planetesimale nennt man die Vorläufer und Bausteine von Planeten. Sobald sich solche Körper gebildet hatten, begann auch deren Schwerkraft zu wirken und… weiterlesen
-
Wie lange lebt ein Stern?
Wie lange ein Stern lebt, hängt damit zusammen, wie heiß er ist. Man erkennt das an der Farbe seines Lichts, das man sehr gut mit dem Licht unserer Sonne vergleichen kann: Wenn ein Stern rötlicher erscheint als unsere Sonne, dann ist er kälter als unsere Sonne. Wenn ein Stern bläulicher erscheint als unsere Sonne, ist… weiterlesen
-
Warum sind Eisbären auf Wärmebildkameras nicht zu sehen?
Aus Sicht des Materialphysikers: Ich verstehe die Wirkungsweise aufgrund der Anwendung der sogenannten Pyrometrie in unserer Forschung. Dabei geht es um berührungslose optische Messungen von Temperaturen. Pyrometer werden jedoch typischerweise für Messungen hoher Temperaturen (einige hundert Grad Celsius) verwendet. Daher werden hier als Sensoren meist Si-Photodioden verwendet, welche für die in diesem Temperaturbereich emittierte Wärmestrahlung… weiterlesen
-
Wieso schmilzt Schnee, wenn man Salz streut?
Schnee besteht aus vielen kleinen Wasserkristallen. Das bedeutet, dass die Wassermoleküle sich kaum bewegen.(Man kann einen Test machen: Wenn man zwei Gläser nimmt, eines mit gekochtem Wasser und eines mit kühlschrankkaltem Wasser, und tropft ein paar Tropfen Farbe/Tinte hinein, sieht man, dass sich im kalten Wasser die Farbe viel langsamer verteilt, was mit der langsamen… weiterlesen
-
Warum hinterlassen einige Flugzeuge am Himmel einen Kondensstreifen?
Düsenflugzeuge mit einer Mindestflughöhe von 8000 m können Kondensstreifen hervorrufen, müssen es aber nicht. Nur wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind entstehen diese künstlichen Wolken: Die wasserdampf- und rußhaltigen Abgase der Triebwerke müssen auf genügend kalte Luft auftreffen. Unterhalb von 8000 m fliegende Flugzeuge können normalerweise keine Kondensstreifen erzeugen. Kondensstreifen können ganz unterschiedliche Formen annehmen. Prof. Dr. Joachim… weiterlesen
-
Wie entstehen Sterne?
Sterne entstehen, wenn im All eine bestimmte Menge an Wasserstoff in Form von Gas vorhanden ist. Wenn dieses Material an einer Stelle dicht zusammenfindet, wird durch die Schwerkraft immer mehr Gas zusammengezogen. Die Gasteilchen werden dann immer schneller und sehr heiß. Wenn genug Material zusammenkommt, wird es so heiß, dass es sich zu einer Fusion… weiterlesen
-
Warum bleibt die Zunge im Winter an gefrorenen Laternenpfählen kleben und z.B. an Speiseeis nicht?
Bevor ich diese Frage beantworte, erst noch eine Warnung! Schleckt nie an kalten Dingen, die nicht zum Essen da sind, besonders nicht, wenn sie aus Metall sind. An manchen Gegenständen kann eure Zunge nämlich festkleben, sodass ihr nicht mehr weg kommt, und das kann richtig weh tun! Aber nun zu unserem Thema. Ihr wisst ja,… weiterlesen
-
Ist ein moderner Staat/Zusammenleben ohne Polizei möglich?
Vielleicht hast du schon einmal von der Idee gehört, die Polizei ganz abzuschaffen und ihre Aufgaben durch andere Einrichtungen erfüllen zu lassen. Die Überlegung kommt unter anderem daher, dass manche das Verhalten der Polizei und einige der Fehler, die auch bei der Polizei passieren können, für so schlimm halten, dass sie sich Sorgen darüber machen, wie die Polizei sich… weiterlesen
-
Was hat Freiheit mit Frieden zu tun?
Frieden und Freiheit sind beides sehr komplizierte Sachen, denn sie können sehr unterschiedliche Dinge bedeuten und oft merkt man erst, was sie einem bedeuten, wenn sie fehlen. Fangen wir mal mit dem Frieden an. Oft scheint Frieden einfach zu bedeuten, dass es keinen Krieg gibt, dass einen also niemand angreift oder bedroht, keine Bomben fliegen,… weiterlesen
-
Kann Musik ein Modell von Freiheit sein?
Man kann wunderbar darüber streiten, welche Musik vielleicht besser, schöner, cooler oder wichtiger ist. Aber mit Sicherheit wird man einer Meinung sein, dass Musik wichtig ist, da sie Menschen miteinander verbindet: Sie wurde und wird von Menschen erdacht, gespielt, bewahrt und gehört, weil sie uns selbst und anderen wichtig ist und Freude macht. Wenn man nun aber darüber nachdenkt, ob Musik ein Modell von Freiheit sein kann, wird es… weiterlesen
-
Wieso besteht in Deutschland eine Präsenzpflicht in den Schulen?
Aus Sicht des Kommunalrechtswissenschaftlers: Wir merken in der Corona-Krise an allen Ecken und Enden, dass Bildung mehr ist als die Bereitstellung von Informationen. Eine „digitale Schule“ vergrößert im Ergebnis in vielen Fällen Bildungsungerechtigkeit. Das geht schon an äußeren Dingen los: Wer in einer schönen Wohnung mit stabilem Netz und neuen Endgeräten sitzt (und wer vor… weiterlesen
-
Wie kann die zunehmende Gegenläufigkeit zwischen dem Wunsch nach mehr Beteiligung und Rückgang der bestehenden partizipativen Elementen der Demokratie gelöst werden?
Der Widerspruch ist hier lediglich vordergründig. Dass sich vor allem junge Bürgerinnen und Bürger aktuell wieder stärker politisch engagieren (wollen), hat gerade mit dem Vertrauensverlust in die etablierten Parteien und der Krise der repräsentativen Demokratie zu tun. Diese Krise besitzt mehrere Ursachen: 1) die Digitalisierung, die es technisch ermöglicht, dass sich ein jeder politisch zu… weiterlesen
-
Warum streiten sich Länder und warum gibt es Krieg?
Länder streiten sich aus den gleichen Gründen wie Menschen oder Kinder. Bei Kindern gibt es Streit, wenn ein Kind das Spielzeug vom anderen haben möchte, obwohl es ihm nicht gehört. Oder weil das eine Kind etwas Doofes getan hat, was es nicht durfte und was das andere Kind traurig oder wütend gemacht hat. Oder weil… weiterlesen
-
Wie hilft Nachhaltigkeit beim Klimaschutz?
Nachhaltigkeit hilft beim Klimaschutz, weil Prof. Dr. Antonia Graf Institut für Politikwissenschaft weiterlesen
-
Sagt mein Sternzeichen was über mich aus?
Nur selten sind wissenschaftliche Antworten auf Fragen so eindeutig und abschließend wie in diesem Fall. Das eigene Sternzeichen verrät über unsere Persönlichkeit nämlich rein gar nichts! Im Durchschnitt sind Schützen nicht weniger gesellig als Waagen, Jungfrauen nicht ordentlicher als Skorpione, und Widder nicht mehr oder weniger vorsichtig als Zwillinge. Zahlreiche Studien mit Teilnehmer*innen aus vielen… weiterlesen
-
Warum verhalten die Menschen sich nicht nachhaltig, obwohl sie wissen, dass das besser für sie wäre?
Dafür kann es ziemlich viele Gründe geben. Einer der wichtigsten Gründe ist, dass die sozialen Verhältnisse, innerhalb derer wir leben, es entweder unmöglich oder sehr schwer machen, sich nachhaltig zu verhalten. Menschen, die auf dem Land leben, haben etwa häufig keine Bahn- oder Busverbindungen in der Nähe. Da ihre Arbeitsstelle häufig weit entfernt von ihrem… weiterlesen
-
Warum gibt es uns?
Die Frage, warum es uns, also den Menschen, gibt, sucht im Grunde genommen eine Antwort auf die Frage, warum es ein Lebewesen gibt, das nach dem Grund seines eigenen Daseins fragen kann. Kein anderes Lebewesen, sei es Tier oder Pflanze, stellt sich die Frage nach dem Grund seiner Existenz. Die Frage lautet also, warum gibt… weiterlesen
-
Wieso haben wir vergessen, dass wir auch Tiere sind?
Wir Menschen haben nicht vergessen, dass wir auch Tiere sind. Charles Taylor, ein kanadischer Philosoph der Gegenwart, definiert z. B. den Menschen als „sprachbegabtes Tier“. Auch die Biologen verorten den Menschen in die Klasse der Primaten, die wiederum eine Unterklasse der höheren Säugetiere darstellt. Doch im Unterschied zu den Tieren verfügt der Mensch über ein… weiterlesen
-
Warum muss ich zur Schule gehen?
Auf diese Frage findet ihr hier zwei Antworten – einmal aus der Sicht des Sozialwissenschaftlers von Prof. Dr. Felix Manuel Nuss und einmal aus rechtswissenschaftlicher Perspektive von Dr. Isabel Lischewski! Durch die Pflicht zur Schule zu gehen, haben alle Kinder, egal wo sie herkommen, die Möglichkeit auf Bildung. Das ist wichtig, denn Bildung garantiert, dass… weiterlesen
-
Ist ein moderner Staat/Zusammenleben ohne Polizei möglich?
Vielleicht hast du schon einmal von der Idee gehört, die Polizei ganz abzuschaffen und ihre Aufgaben durch andere Einrichtungen erfüllen zu lassen. Die Überlegung kommt unter anderem daher, dass manche das Verhalten der Polizei und einige der Fehler, die auch bei der Polizei passieren können, für so schlimm halten, dass sie sich Sorgen darüber machen, wie die Polizei sich… weiterlesen
-
Schützt die Polizei unsere Freiheit?
Die Polizei ist eine Einrichtung des Staates. Sie hat verschiedene Aufgaben. Zu den wichtigsten gehören das Aufklären und Verfolgen von Straftaten und die Abwehr von Gefahren. Damit ist es eine wichtige Funktion der Polizei, die Bevölkerung und damit jede und jeden von uns vor Gefahren zu schützen, und so ein möglichst hohes Maß an Sicherheit… weiterlesen
-
Was ist Freiheit?
Freiheit ist ein Gefühl (du kannst dich frei fühlen), ein Zustand (du kannst frei sein, etwa an einem sonnigen Tag keine Aufgaben haben und hingehen, wohin du magst), und ein Wert (sie ist wertvoll). Der Staat schützt die Freiheit auch dadurch, dass im Grundgesetz, dem wichtigsten Gesetz, das wir haben, Grundrechte geschrieben stehen. Es gibt… weiterlesen
-
Was hat Freiheit mit Frieden zu tun?
Frieden und Freiheit sind beides sehr komplizierte Sachen, denn sie können sehr unterschiedliche Dinge bedeuten und oft merkt man erst, was sie einem bedeuten, wenn sie fehlen. Fangen wir mal mit dem Frieden an. Oft scheint Frieden einfach zu bedeuten, dass es keinen Krieg gibt, dass einen also niemand angreift oder bedroht, keine Bomben fliegen,… weiterlesen
-
Warum ist ein „Völkermord“ ein schwereres Verbrechen als ein Massenmord?
In der Regel handelt es sich bei Völkermorden auch um Morde mit einer hohen Opferzahl, also um sog. Massenmorde. Anders als oft angenommen, bedeutet Völkermord aber nicht zwingend, dass eine hohe Anzahl von Menschen getötet wird. Völkermord ist also nicht immer auch ein Massenmord. Handlungen, die unter den Tatbestand des Völkermordes fallen, können ganz verschieden… weiterlesen
-
Wieso macht Gott eigentlich nicht, dass Corona weggeht?
Muslime glauben an einen liebenden barmherzigen Gott, der es gut mit uns Menschen meint. Das heißt, Gott will, dass wir Corona loswerden. Allerdings handelt er so, dass er nicht unmittelbar in die Welt eingreift, um selbst Corona zu beseitigen, sondern er hat uns Menschen mit Intelligenz ausgestattet, damit wir die Lösung des Problems selbst finden.… weiterlesen
-
War Mohammed auch Jude?
Etwas zugespitzt kann man sagen, dass das Judentum eine Grundlage für den Islam war. Die Anfangszeit der Verkündigung des Korans durch Mohammed war geprägt durch Themen wie den Glauben an den einen Gott, die Auferstehung aus den Gräbern und die Verkündigung des jenseitigen Endgerichts sowie die Darstellung eines in der Welt handelnden Schöpfergottes. Es sind… weiterlesen
-
Ist Bilingualität ein Vorteil beim Lernen weiterer Sprachen?
Bilingualität (=Zweisprachigkeit) heißt, dass ein Mensch im Alltag in zwei verschiedenen Sprachen aktiv und meist problemlos kommunizieren kann. Wichtig dabei ist, dass diese Sprachen bereits im Alter von maximal drei Jahren erlernt wurden, also ein Kind zum Beispiel mit Deutsch und Englisch aufgewachsen ist. Grundsätzlich haben bilingual aufgewachsene Kinder Vorteile in einigen wichtigen kognitiven Bereichen:… weiterlesen
-
Woher kommt die Redewendung „Schwein gehabt“?
Im DUDEN-Band „Zitate und Redensarten“ (Online-Archiv) heißt es dazu: Schwein haben „Die Herkunft dieser Wendung ist nicht mit Sicherheit geklärt. Wahrscheinlich geht sie auf die mittelalterliche Sitte zurück, bei Wettkämpfen dem Schlechtesten als Trostpreis ein Schwein zu schenken. Wer das Schwein bekam, erhielt etwas, ohne es eigentlich verdient zu haben. Aus dieser Vorstellung könnte die… weiterlesen
-
Wer hat sich all die Wörter ausgedacht?
Menschliche Sprache ist eine Fähigkeit, die der Mensch in seiner Entstehungsgeschichte entwickelt hat und die ihn von allen anderen Tieren auf dem Planeten unterscheidet. Der Zeitpunkt, an dem Menschen die ersten Wörter gesprochen haben, ist sehr, sehr lange her (bis zu 125.000 Jahre). Man kann ihn nur schätzen, denn anders als Steinwerkzeuge hinterlässt Sprache über… weiterlesen
-
Warum heißen die Deutschen Deutsche und nicht Deutschländer?
Zur Bezeichnung für die Bewohner:innen eines Landes – und auch des jeweiligen Landes selbst – stehen unterschiedliche sprachliche Möglichkeiten zur Verfügung. Für Länder bzw. Staaten finden sich so neben der Zusammensetzung mit dem Zweitbestandteil -land (wie z.B. in Finnland und Deutschland) z.B. zahlreiche Ländernamen auf -en (wie in Polen, Ägypten oder Syrien), auf -ien (wie in Spanien, Äthiopien und Jordanien) oder bei Ländernamen im Femininum auf -ei (wie in Türkei oder Mongolei). Bei der Bezeichnung der Bewohner:innen… weiterlesen
-
Warum sagt man Entschuldigung, wenn man einer Person Bescheid sagen möchte, wenn sie zum Beispiel etwas verloren hat?
Aus dem Alltag… Entschuldigungen, das verlorene Portemonnaie und die Frage nach dem Weg Jemand vor uns auf der Straße verliert ihr Portemonnaie. Im nächsten Augenblick kommt jemand anderes, hebt das Portemonnaie auf und wendet sich mit dem Ausdruck „Entschuldigung?“ an die Person, um es ihr zurückzugeben. Dies ist nicht der einzige Zusammenhang, in dem eine… weiterlesen
-
Warum gibt es so viele verschiedene Sprachen auf der Welt?
Sprachen werden nicht absichtlich erfunden – sie entstehen auf natürliche Weise, wenn Menschen miteinander kommunizieren. Die meisten europäischen Sprachen wie Deutsch, Polnisch und Griechisch (aber nicht Ungarisch) und viele Sprachen des Iran und Indiens stammen aus der Proto-Indogermanischen Ursprache, die vor etwa 7.000 Jahren nördlich des Schwarzen Meeres gesprochen wurde. Natürlich sind Sprachen, die in… weiterlesen
-
Warum heißen Weidekätzchen so?
Wahrscheinlich heißen die Weidenkätzchen Kätzchen, weil sie sich so weich anfühlen und an Katzenfell erinnern. Bei den Weidenkätzchen handelt es sich um die männlichen Blüten der Weide. Sie dienen im Frühjahr Insekten als eine der ersten Nahrungsquellen, daher sollte man die Äste mit den Weidenkätzchen nicht abschneiden, sondern sie lieber für die Insekten als Nahrung… weiterlesen
-
Warum hat frag-sophie.de keinen Cookie-Banner?
Das Banner, das wir alle kennen und lieben gelernt haben, ist hauptsächlich dazu da, Verbraucher darauf hinzuweisen, dass es auf einer Webseite „nicht-technische“ Cookies gibt, also Cookies, die nicht zum technischen Betrieb der Webseite notwendig sind. Cookies sind, vereinfacht gesagt, kleine Dateien, die auf dem Rechner der Nutzer*innen abgespeichert werden und beim nächsten Aufrufen der Seite… weiterlesen
-
Wie funktioniert ein Blutdruckmessgerät?
Um zu verstehen, wie ein digitales Blutdruckmessgerät funktioniert, wollen wir uns zunächst anschauen, wie man klassisch den Blutdruck misst. Man benötigt zwei Dinge: Eine Manschette mit einem Druckmesser und ein Stethoskop. Die Manschette wird am Oberarm angelegt und das Stethoskop wird zum Abhören in die Armbeuge gelegt. Wird die Manschette nun aufgepumpt, wird der Blutfluss… weiterlesen
-
Wo geht das Abwasser hin, wenn man die Toilette gespült hat?
Willkommen zu einer aufregenden Reise in die faszinierende Welt des Abwassers! Hast du dich jemals gefragt, was mit all dem Wasser passiert, welches wir jeden Tag die Toilette hinunterspülen? Ihr drückt einfach auf die Spültaste, und das Abwasser verschwindet scheinbar in den Untiefen unseres Hauses. Aber was passiert danach? Wohin führt dieser gewaltige, nie endende… weiterlesen
-
Warum werden Solarzellen nicht mit mehreren übereinander liegenden Lagen gebaut?
Sonnenlicht besteht aus verschiedenen Farben und damit aus Licht mit verschiedener Energie. Es gibt Solarzellenmaterialien, die nur hochenergetisches (eher blaues) Licht absorbieren können. Dabei entsteht wenig Strom, dafür aber eine hohe Spannung. Dann wiederum gibt es Solarzellenmateralien, die auch Licht mit weniger Energie (z.B. rotes Licht) absorbieren können. Dabei wird viel Strom generiert, allerdings nur eine geringe Spannung. Da man für… weiterlesen
-
Wie kann ein Schatten auf einem Foto fliederfarben sein?
Aus Sicht des Fotografen: Das hängt mit der Lichtbrechung zusammen! Der Fotograf hat direkt auf dem Körper fotografiert aber nicht beachtet, dass von der Seite zusätzlich Licht ins Objektiv fällt (z.B. Sonnenstrahlen). Dadurch kommt es zu einer Überblendung, die eigentlich schwarzen Stellen auf dem Bild bekommen zu viel Licht ab und aus der Farbe Schwarz wird die… weiterlesen
-
Wieviel Müll fliegt im Weltall herum?
Am 4. Oktober 1957 startete mit Sputnik 1, dem ersten künstlichen Erdsatelliten, auch die Ära der Verschmutzung des Weltraums durch menschliche Hinterlassenschaften. Seit diesem Ereignis wurden tausende weitere künstliche Objekte von Menschen in den Weltraum gebracht. Dabei handelt es sich nicht nur um erdumkreisende Satelliten, die uns mit Funk, Internet und Fernsehen versorgen oder uns… weiterlesen
-
Warum sind Eisbären auf Wärmebildkameras nicht zu sehen?
Aus Sicht des Materialphysikers: Ich verstehe die Wirkungsweise aufgrund der Anwendung der sogenannten Pyrometrie in unserer Forschung. Dabei geht es um berührungslose optische Messungen von Temperaturen. Pyrometer werden jedoch typischerweise für Messungen hoher Temperaturen (einige hundert Grad Celsius) verwendet. Daher werden hier als Sensoren meist Si-Photodioden verwendet, welche für die in diesem Temperaturbereich emittierte Wärmestrahlung… weiterlesen
-
Warum hinterlassen einige Flugzeuge am Himmel einen Kondensstreifen?
Düsenflugzeuge mit einer Mindestflughöhe von 8000 m können Kondensstreifen hervorrufen, müssen es aber nicht. Nur wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind entstehen diese künstlichen Wolken: Die wasserdampf- und rußhaltigen Abgase der Triebwerke müssen auf genügend kalte Luft auftreffen. Unterhalb von 8000 m fliegende Flugzeuge können normalerweise keine Kondensstreifen erzeugen. Kondensstreifen können ganz unterschiedliche Formen annehmen. Prof. Dr. Joachim… weiterlesen
-
Wie sieht eine Reise zum Mittelpunkt der Erde aus?
Hierzu gibt es einen Comic. weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen Arktis und Antarktis?
Richtig ist, dass der Nordpol in der Arktis und der Südpol in der Antarktis liegen. Dies sind zunächst einmal nur Punkte auf unserer Erdkugel, an denen – gedacht – die Erdachse durchsticht. Wenn man einen Globus anschaut, läuft an den beiden Polen das Gitternetz der Längengrade zusammen. Man spricht hier vom geographischen Nordpol oder dem… weiterlesen
-
Warum leuchtet der Mond?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Wie ist unser Sonnensystem entstanden?
Hierzu gibt es einen Comic weiterlesen
-
Wieso kann man im Weltraum nicht atmen und warum gibt es da keinen Sauerstoff?
Wenn wir Menschen einatmen, vergrößern wir durch Muskelkraft das Volumen unserer Lunge. Einen besonderen Anteil daran hat z.B. unser Zwergfell. Dadurch erzeugen wir aktiv einen Unterdruck in unserer Lunge, der dazu führt, dass Luft von außen durch Mund und Nase zum Ausgleich des Unterdrucks in unsere Lunge strömt, sofern der Weg dorthin nicht blockiert ist.… weiterlesen
-
Ist der Andromedanebel zwischen den Sternen wichtig und verschwindet er irgendwann?
Der Andromeda-Nebel ist eigentlich gar kein Nebel, sondern eine Galaxie, genau wie unsere Milchstraße. Wie die Milchstraße besteht der Andromeda-Nebel aus vielen Millionen Sternen und in seiner Mitte befindet sich wie bei der Milchstraße ein schwarzes Loch. Da der Andromeda-Nebel aber sehr weit von der Erde entfernt ist, sieht man am Nachthimmel nicht seine einzelnen… weiterlesen
-
Wohin dehnt sich das Weltall aus?
Das „wohin“ entzieht sich unserer Wahrnehmung, ebenso wie bei der Frage „Wo endet das Weltall?“. Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich nur in 2 Dimensionen bewegen und sehen (z.B. als Ameise auf der Oberfläche eines Luftballons). In diesen 2 Dimensionen können Sie sich in jede Richtung bewegen und finden nie ein „Ende“ im Sinne… weiterlesen
-
Was war vor dem Urknall?
Unser Sonnensystem und die Erde sind „erst“ vor etwa 4.55 Milliarden Jahren entstanden. Zu diesem Zeitpunkt gab es schon mehrere Generationen von Sternen und Sternexplosionen (Supernovae) in denen alle schwere chemische Elemente entstanden sind (z.B. Kohlenstoff, Silizium, Eisen, Gold …). Das Universum selbst ist vor etwa 13.7 Milliarden Jahren im Urknall entstanden. Bis mehrere 100… weiterlesen
-
Wofür ist das Universum da?
Bei philosophischen Fragen lohnt es sich oft, andere Fragen vorzuschalten. Man antwortet nicht direkt, sondern versucht, die Frage selbst erst genauer einzukreisen. Die Frage, wofür das Universum da ist, gehört zu den Fragen nach dem Zweck von Sachen. Solche Fragen stellen wir uns typischerweise, wenn wir auf einen Gegenstand stoßen, den wir nicht kennen, der… weiterlesen
-
Wie viele Sterne sind in unserem All?
In unserer Milchstraße allein gibt es mehr als 100 Milliarden Sterne. Man schätzt, dass es etwa 100 Milliarden Galaxien im All gibt und dass einige davon sehr viel größer als unsere Milchstraße sind, sodass die Zahl der Sterne in etwa eine 1 mit 24 Nullen ist. Es ist also schwer zu sagen, wie viele Sterne ganz genau in unserem Universum… weiterlesen
-
Warum vergeht Zeit im Weltraum schneller?
Dieser Effekt ist eine Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) von Albert Einstein und in der Physik auch als „gravitative Zeitdilatation“ bekannt. (Diese Form der Zeitdilatation ist übrigens von derjenigen in der Speziellen Relativitätstheorie zu unterscheiden, die mit der Relativbewegung von Bezugssystemen und der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit zusammenhängt.) Man könnte die gravitative Zeitdilatation auch als Dehnung… weiterlesen
-
Gibt es auch weiße Löcher?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst sagen, was ein Schwarzes Loch ist. Darunter versteht man ein Objekt, das in seiner unmittelbaren Umgebung ein so starkes Gravitationsfeld erzeugt, dass aufgrund der damit verbundenen Schwerkraft weder Materie, noch Licht- oder Radiosignale dieser Umgebung entweichen können. Da eben selbst Licht (d.h. die Lichtteilchen, sog. Photonen, bzw.… weiterlesen
-
Was sind die Ursachen des Urknalls?
Diese Frage lässt sich im Moment noch nicht wissenschaftlich beantworten. Forscher:innen arbeiten allerdings daran, dem Moment des Urknalls immer näher zu kommen. Dies passiert durch Berechnungen (Theorie), aber auch durch konkrete Versuche (Experiment). Durch Beobachtungen von fernen Sternen und Galaxien, haben Wissenschaftler:innen vor etwa 100 Jahren herausgefunden, dass sich das Universum immer weiter ausdehnt. Das… weiterlesen
-
Was ist die Milchstraße?
Die Milchstraße erscheint an einem dunklen Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung als milchiges Band, dass sich quer über den Himmel zieht. Bei näherem Hinsehen z.B. mit einem Fernglas oder Teleskop löst sich der „milchige“ Eindruck in unzählige Sterne auf. Der Umstand, dass es sich bei dem milchigen Band am Himmel um einen Bereich handelt, der sehr viel… weiterlesen
-
Wieviel Müll fliegt im Weltall herum?
Am 4. Oktober 1957 startete mit Sputnik 1, dem ersten künstlichen Erdsatelliten, auch die Ära der Verschmutzung des Weltraums durch menschliche Hinterlassenschaften. Seit diesem Ereignis wurden tausende weitere künstliche Objekte von Menschen in den Weltraum gebracht. Dabei handelt es sich nicht nur um erdumkreisende Satelliten, die uns mit Funk, Internet und Fernsehen versorgen oder uns… weiterlesen
-
Kann es theoretisch sein, dass das All noch viel älter ist als bislang angenommen?
Alle aktuellen Beobachtungen sprechen für die Entstehung des Alls im Urknall und ein Alter des (beobachtbaren) Universums von 13,7 Milliarden Jahren. Den weitesten Blick zurück (etwa 400 000 Jahre nach dem Urknall) liefert dabei die kosmische Mikrowellenstrahlung, die aus allen Richtungen auf die Erde trifft. Die Wellenlänge dieser Hintergrundstrahlung ist dabei charakteristisch für die Temperatur… weiterlesen
-
Wie lange dauert eine Sekunde im Weltall?
Eine Sekunde ist immer genau gleich lang ist, wenn man sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die „Uhr“ bewegt. Man sagt dann, der/die Beobachter*in ist im gleichen Bezugssystem wie die Uhr. Bewegt sich eine andere Uhr im Vergleich zu dem/der Beobachter*in, so scheint diese Uhr langsamer zu gehen. Diesen Effekt hat Albert Einstein in seiner… weiterlesen
-
Was ist hinter dem Universum?
Prof. Dr. Ulrich Krohs ist von Beruf Philosoph. Er denkt mit euch ganz genau über die Frage nach und findet eine Antwort. Was ist hinter dem Universum? Diese Frage ist leicht zu beantworten, aber die Antwort ist gar nicht so leicht zu verstehen: Hinter dem Universum ist nichts, so doll nichts, dass man sagen müsste, dass… weiterlesen
-
Wieso gibt es den Mond und wie ist er entstanden?
Wieso es den Mond gibt? Kurz gesagt: Weil er da ist! Wissenschaftlich besser beantworten kann man die Frage, wie der Mond entstanden ist. Wie der Mond sich bilden konnte, dazu haben sich Forschende im Lauf der Geschichte immer wieder Gedanken gemacht und kamen dabei zu ganz unterschiedlichen Ideen. Basieren solche Ideen auf guten Gründen und Argumenten,… weiterlesen
-
Leuchten Sterne selber oder werden sie angestrahlt?
Sterne sind selbstleuchtend. Das unterscheidet sie von anderen Himmelskörpern. Wenn man nachts in den Himmel schaut, sieht man hauptsächlich Sterne, aber auch viele Lichter, die nur so aussehen wie Sterne. Tatsächlich handelt es sich dabei um andere Himmelskörper, wie zum Beispiel die Planeten Venus, Mars oder Jupiter aus unserem Sonnensystem. Planeten leuchten nicht selbst, sondern werden von… weiterlesen
-
Werden wir jemals auf dem Mars leben können?
Die Umweltbedingungen auf dem Mars unterscheiden sich sehr stark von denen auf der Erde. Im Laufe eines Tages herrschen starke Temperaturschwankungen zwischen -80 und +20 °C und es gibt nur eine sehr dünne Atmosphäre, die sich auch chemisch von der auf der Erde unterscheidet. Die Atmosphäre auf dem Mars ist so dünn, dass selbst die… weiterlesen
-
Wie ist die Erde entstanden?
Vor ungefähr 4,567 Milliarden Jahren befand sich um unsere neugeborene Sonne herum eine riesige Scheibe aus Gas und Staub. Dieser Staub ballte sich im Laufe der Zeit zu immer größeren Körpern, den Planetesimalen, zusammen. Planetesimale nennt man die Vorläufer und Bausteine von Planeten. Sobald sich solche Körper gebildet hatten, begann auch deren Schwerkraft zu wirken und… weiterlesen
-
Wie weit ist die Sonne von der Erde entfernt?
Die Bahn, auf der sich die Erde im Laufe eines Jahres einmal um die Sonne bewegt, ist kein perfekter Kreis, sondern sie hat die Form einer leichten Ellipse. Das heißt, dass der Abstand zwischen der Erde und der Sonne nicht immer der Gleiche ist, sondern er über das Jahr ein wenig schwankt. Deshalb gibt man… weiterlesen
-
Wie lange lebt ein Stern?
Wie lange ein Stern lebt, hängt damit zusammen, wie heiß er ist. Man erkennt das an der Farbe seines Lichts, das man sehr gut mit dem Licht unserer Sonne vergleichen kann: Wenn ein Stern rötlicher erscheint als unsere Sonne, dann ist er kälter als unsere Sonne. Wenn ein Stern bläulicher erscheint als unsere Sonne, ist… weiterlesen
-
Wie entstehen Sterne?
Sterne entstehen, wenn im All eine bestimmte Menge an Wasserstoff in Form von Gas vorhanden ist. Wenn dieses Material an einer Stelle dicht zusammenfindet, wird durch die Schwerkraft immer mehr Gas zusammengezogen. Die Gasteilchen werden dann immer schneller und sehr heiß. Wenn genug Material zusammenkommt, wird es so heiß, dass es sich zu einer Fusion… weiterlesen
-
Warum hat frag-sophie.de keinen Cookie-Banner?
Das Banner, das wir alle kennen und lieben gelernt haben, ist hauptsächlich dazu da, Verbraucher darauf hinzuweisen, dass es auf einer Webseite „nicht-technische“ Cookies gibt, also Cookies, die nicht zum technischen Betrieb der Webseite notwendig sind. Cookies sind, vereinfacht gesagt, kleine Dateien, die auf dem Rechner der Nutzer*innen abgespeichert werden und beim nächsten Aufrufen der Seite… weiterlesen
-
Warum sind häufig unverpackte Lebensmittel teurer als verpackte?
Wenn wir im Supermarkt eine rote, gelbe und grüne Paprika in Plastik eingeschweißt sehen, dann sind diese in der Regel teurer als wenn wir diese lose nehmen. Auch an der Käsetheke kostet Käse vom Stück in der Regel mehr, als wenn wir einen Käse in Plastik-Verpackung aus dem Regal nehmen. Andererseits gibt es aber auch… weiterlesen
-
Ist ein Grundeinkommen nicht viel günstiger als der Verwaltungs- und „Diskriminierungsaufwand“ von bspw. Hartz4?
Das ist eine wirklich gute Frage, über die viele Menschen schon nachgedacht haben – und auf die man unterschiedliche Antworten geben kann. In den letzten Monaten haben viele Menschen aufgrund der Corona-Pandemie ihren Job verloren. Das ist für die Betroffenen in den meisten Fällen eine schlimme Nachricht, weil ihnen dadurch eine erfüllende, sinnstiftende Tätigkeit, der… weiterlesen
-
Sind Kryptowährungen das bessere Geld?
Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir uns die ökonomischen Funktionen von Geld genauer ansehen und bewerten ob Kryptowährungen diese besser oder schlechter erfüllen als herkömmliche Währungen wie Euro oder US-Dollar. Für alle die erst einmal verstehen wollen, wie Kryptowährungen überhaupt funktionieren, empfehle ich die Beschreibung auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kryptow%C3%A4hrung. Insbesondere der Abschnitt „Arbeitsweise“ erklärt dies… weiterlesen
-
Wieso freut man sich über steigende Kurse nach einem Börsengang?
Dies ist eine wirklich spannende ökonomische Frage, die letztlich aus zwei Perspektiven betrachten kann: ex post (nachträglich) und ex ante (vorab). Aus der ex post Perspektive ist es relativ leicht verständlich, warum man sich als Aktionär, unabhängig ob man vor oder beim Börsengang in das Unternehmen investiert hat, über einen Kursanstieg freut. Gegeben des einmal… weiterlesen
-
Wie funktioniert die Dreiecksbeziehung zwischen Inflation, Arbeitslosenquote und Zinssatz?
Der volkswirtschaftliche Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Inflationsrate wird durch die Phillipskurve beschrieben, welche ein negatives Verhältnis zwischen Inflationsrate und gesamtwirtschaftlicher Arbeitslosigkeit abbildet. Der Zusammenhang lässt sich dahingehend motivieren, dass es für die Unternehmen bei sinkender Arbeitslosenquote schwieriger wird, geeignete Arbeitskräfte zu finden. In einem solchen Umfeld nimmt die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer:innen und Gewerkschaften bei Tarifvertragsverhandlungen… weiterlesen
-
Was wäre das Problem, wenn die Wirtschaft so groß bleiben würde, wie sie ist?
Diese Frage ist sehr gut – und aus mindestens zwei Gründen auch sehr aktuell: Die Klimakrise und die Alterung der Gesellschaft stellen in Frage, ob es in Zukunft noch Wirtschaftswachstum geben kann. Bevor ich die Frage beantworte, will ich kurz erklären, was Wirtschaftswachstum eigentlich ist. Wenn die Wirtschaft eines Landes wächst, steigt die Menge aller… weiterlesen
-
Warum geht es im Leben fast immer um Geld?
Geld regiert die Welt. Dieses alte deutsche Sprichwort deutet auf die herausragende Rolle des Geldes als Zahlungsmittel hin. Wenn sich alle Menschen wie Robinson Crusoe verhielten, der alle Güter für seinen eignen Verbrauch selbst herstellt, wäre kein Geld nötig, da kein Güteraustausch zustande käme. Robinson Crusoe war aber sehr arm. Der heutige Reichtum in modernen… weiterlesen
-
Kann Musik ein Modell von Freiheit sein?
Man kann wunderbar darüber streiten, welche Musik vielleicht besser, schöner, cooler oder wichtiger ist. Aber mit Sicherheit wird man einer Meinung sein, dass Musik wichtig ist, da sie Menschen miteinander verbindet: Sie wurde und wird von Menschen erdacht, gespielt, bewahrt und gehört, weil sie uns selbst und anderen wichtig ist und Freude macht. Wenn man nun aber darüber nachdenkt, ob Musik ein Modell von Freiheit sein kann, wird es… weiterlesen