Kategorie: Gesellschaft
-
Ist BilingualitÀt ein Vorteil beim Lernen weiterer Sprachen?
BilingualitĂ€t (=Zweisprachigkeit) heiĂt, dass ein Mensch im Alltag in zwei verschiedenen Sprachen aktiv und meist problemlos kommunizieren kann. Wichtig dabei ist, dass diese Sprachen bereits im Alter von maximal drei Jahren erlernt wurden, also ein Kind zum Beispiel mit Deutsch und Englisch aufgewachsen ist. GrundsĂ€tzlich haben bilingual aufgewachsene Kinder Vorteile in einigen wichtigen kognitiven Bereichen:…
-
Warum ist ein „Völkermord“ ein schwereres Verbrechen als ein Massenmord?
In der Regel handelt es sich bei Völkermorden auch um Morde mit einer hohen Opferzahl, also um sog. Massenmorde. Anders als oft angenommen, bedeutet Völkermord aber nicht zwingend, dass eine hohe Anzahl von Menschen getötet wird. Völkermord ist also nicht immer auch ein Massenmord. Handlungen, die unter den Tatbestand des Völkermordes fallen, können ganz verschieden…
-
Warum fehlen auf alkoholischen GetrÀnken manchmal die NÀhrwerttabellen?
Die europĂ€ische Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) (EU) Nr. 1169/2011) regelt welche Anforderungen an Informationen ĂŒber Lebensmittel gestellt werden. Die Vorgaben der Lebensmittelinformationsverordnung betreffen in erster Linie die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln. Die EU-Verordnung gilt unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten. Sie kann in bestimmten Punkten durch die Mitgliedstaaten ergĂ€nzt bzw. angepasst werden Die NĂ€hrwertangaben gehören seit dem 13.…
-
Wie viele BĂŒcher stehen insgesamt in der ULB MĂŒnster?
Mit Stand 31.12.2020 verzeichnen wir an der ULB MĂŒnster insgesamt 5.724.097 BĂŒcher (einschl. Dissertationen), Zeitschriften und Zeitungen (nach Buchbindereinheit). ULB MĂŒnster meint damit alle 79 Standorte (Zentralbibliothek am Krummen Timpen sowie zahlreiche Institutsbibliotheken im ganzen Stadtgebiet verteilt). Dr. Britta Meersmann UniversitĂ€ts- und Landesbibliothek MĂŒnster
-
Wer hat sich all die Wörter ausgedacht?
Menschliche Sprache ist eine FĂ€higkeit, die der Mensch in seiner Entstehungsgeschichte entwickelt hat und die ihn von allen anderen Tieren auf dem Planeten unterÂscheidet. Der Zeitpunkt, an dem Menschen die ersten Wörter gesprochen haben, ist sehr, sehr lange her (bis zu 125.000 Jahre). Man kann ihn nur schĂ€tzen, denn anders als Steinwerkzeuge hinterlĂ€sst Sprache ĂŒber…
-
Warum heiĂen die Deutschen Deutsche und nicht DeutschlĂ€nder?
Zur Bezeichnung fĂŒr die Bewohner:innen eines Landes â und auch des jeweiligen Landes selbst â stehen unterschiedliche sprachliche Möglichkeiten zur VerfĂŒgung. FĂŒr LĂ€nder bzw. Staaten finden sich so neben der Zusammensetzung mit dem Zweitbestandteil -land (wie z.B. in Finnland und Deutschland) z.B. zahlreiche LĂ€ndernamen auf -en (wie in Polen, Ăgypten oder Syrien), auf -ien (wie in Spanien, Ăthiopien und Jordanien) oder bei LĂ€ndernamen im Femininum auf -ei (wie in TĂŒrkei oder Mongolei). Bei der Bezeichnung der Bewohner:innen…
-
Warum essen Menschen auf der ganzen Welt heute so viele Tiere? Muss das sein? Ich finde es schlimmâŠ
Es gibt sicherlich verschiedene GrĂŒnde, warum Menschen heutzutage so viele Tiere essen. In den IndustrielĂ€ndern liegt das jedenfalls nicht daran, dass wir es mĂŒssen. Es ist eher eine Sache der Gewohnheit. Die Psychologin Melanie Joy nennt das PhĂ€nomen, dass wir es fĂŒr normal halten, bestimmte Tiere zu essen, Karnismus. In Deutschland wĂŒrde kaum jemand auf den…
-
Warum sind Jungensachen blau und MĂ€dchensachen rosa?
Das ist eine gute Frage und alle guten Fragen verweisen auf komplexe VerhĂ€ltnisse und Geschichten. Hier sind verschiedene Aspekte wichtig: die Geschichte der Vorstellung von Kindheit und Elternschaft, die Kulturgeschichte der Kleidung und der Farben, die Textiltechnologie und die Textilwirtschaft, die Geschlechter- und Gesellschaftsgeschichte, die Konsumforschung und etliches mehr, was in diesem Rahmen natĂŒrlich nur…
-
Warum sagt man Entschuldigung, wenn man einer Person Bescheid sagen möchte, wenn sie zum Beispiel etwas verloren hat?
Aus dem Alltag⊠Entschuldigungen, das verlorene Portemonnaie und die Frage nach dem Weg Jemand vor uns auf der StraĂe verliert ihr Portemonnaie. Im nĂ€chsten Augenblick kommt jemand anderes, hebt das Portemonnaie auf und wendet sich mit dem Ausdruck âEntschuldigung?â an die Person, um es ihr zurĂŒckzugeben. Dies ist nicht der einzige Zusammenhang, in dem eine…
-
Warum verhalten die Menschen sich nicht nachhaltig, obwohl sie wissen, dass das besser fĂŒr sie wĂ€re?
DafĂŒr kann es ziemlich viele GrĂŒnde geben. Einer der wichtigsten GrĂŒnde ist, dass die sozialen VerhĂ€ltnisse, innerhalb derer wir leben, es entweder unmöglich oder sehr schwer machen, sich nachhaltig zu verhalten. Menschen, die auf dem Land leben, haben etwa hĂ€ufig keine Bahn- oder Busverbindungen in der NĂ€he. Da ihre Arbeitsstelle hĂ€ufig weit entfernt von ihrem…