Kategorie: Universum
-
Warum vergeht Zeit im Weltraum schneller?
Dieser Effekt ist eine Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) von Albert Einstein und in der Physik auch als „gravitative Zeitdilatation“ bekannt. (Diese Form der Zeitdilatation ist übrigens von derjenigen in der Speziellen Relativitätstheorie zu unterscheiden, die mit der Relativbewegung von Bezugssystemen und der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit zusammenhängt.) Man könnte die gravitative Zeitdilatation auch als Dehnung…
-
Gibt es auch weiße Löcher?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst sagen, was ein Schwarzes Loch ist. Darunter versteht man ein Objekt, das in seiner unmittelbaren Umgebung ein so starkes Gravitationsfeld erzeugt, dass aufgrund der damit verbundenen Schwerkraft weder Materie, noch Licht- oder Radiosignale dieser Umgebung entweichen können. Da eben selbst Licht (d.h. die Lichtteilchen, sog. Photonen, bzw.…
-
Was sind die Ursachen des Urknalls?
Diese Frage lässt sich im Moment noch nicht wissenschaftlich beantworten. Forscher:innen arbeiten allerdings daran, dem Moment des Urknalls immer näher zu kommen. Dies passiert durch Berechnungen (Theorie), aber auch durch konkrete Versuche (Experiment). Durch Beobachtungen von fernen Sternen und Galaxien, haben Wissenschaftler:innen vor etwa 100 Jahren herausgefunden, dass sich das Universum immer weiter ausdehnt. Das…
-
Was ist die Milchstraße?
Die Milchstraße erscheint an einem dunklen Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung als milchiges Band, dass sich quer über den Himmel zieht. Bei näherem Hinsehen z.B. mit einem Fernglas oder Teleskop löst sich der „milchige“ Eindruck in unzählige Sterne auf. Der Umstand, dass es sich bei dem milchigen Band am Himmel um einen Bereich handelt, der sehr viel…
-
Wieviel Müll fliegt im Weltall herum?
Am 4. Oktober 1957 startete mit Sputnik 1, dem ersten künstlichen Erdsatelliten, auch die Ära der Verschmutzung des Weltraums durch menschliche Hinterlassenschaften. Seit diesem Ereignis wurden tausende weitere künstliche Objekte von Menschen in den Weltraum gebracht. Dabei handelt es sich nicht nur um erdumkreisende Satelliten, die uns mit Funk, Internet und Fernsehen versorgen oder uns…
-
Kann es theoretisch sein, dass das All noch viel älter ist als bislang angenommen?
Alle aktuellen Beobachtungen sprechen für die Entstehung des Alls im Urknall und ein Alter des (beobachtbaren) Universums von 13,7 Milliarden Jahren. Den weitesten Blick zurück (etwa 400 000 Jahre nach dem Urknall) liefert dabei die kosmische Mikrowellenstrahlung, die aus allen Richtungen auf die Erde trifft. Die Wellenlänge dieser Hintergrundstrahlung ist dabei charakteristisch für die Temperatur…
-
Wie lange dauert eine Sekunde im Weltall?
Eine Sekunde ist immer genau gleich lang ist, wenn man sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die „Uhr“ bewegt. Man sagt dann, der/die Beobachter*in ist im gleichen Bezugssystem wie die Uhr. Bewegt sich eine andere Uhr im Vergleich zu dem/der Beobachter*in, so scheint diese Uhr langsamer zu gehen. Diesen Effekt hat Albert Einstein in seiner…
-
Was ist hinter dem Universum?
Prof. Dr. Ulrich Krohs ist von Beruf Philosoph. Er denkt mit euch ganz genau über die Frage nach und findet eine Antwort. Was ist hinter dem Universum? Diese Frage ist leicht zu beantworten, aber die Antwort ist gar nicht so leicht zu verstehen: Hinter dem Universum ist nichts, so doll nichts, dass man sagen müsste, dass…
-
Wieso gibt es den Mond und wie ist er entstanden?
Wieso es den Mond gibt? Kurz gesagt: Weil er da ist! Wissenschaftlich besser beantworten kann man die Frage, wie der Mond entstanden ist. Wie der Mond sich bilden konnte, dazu haben sich Forschende im Lauf der Geschichte immer wieder Gedanken gemacht und kamen dabei zu ganz unterschiedlichen Ideen. Basieren solche Ideen auf guten Gründen und Argumenten,…
-
Leuchten Sterne selber oder werden sie angestrahlt?
Sterne sind selbstleuchtend. Das unterscheidet sie von anderen Himmelskörpern. Wenn man nachts in den Himmel schaut, sieht man hauptsächlich Sterne, aber auch viele Lichter, die nur so aussehen wie Sterne. Tatsächlich handelt es sich dabei um andere Himmelskörper, wie zum Beispiel die Planeten Venus, Mars oder Jupiter aus unserem Sonnensystem. Planeten leuchten nicht selbst, sondern werden von…