Kategorie: Physik

  • Warum ist der Himmel manchmal abends rot?

    Licht besteht aus Wellen. Unterschiedliche Farben werden von unterschiedlichen Wellenlängen produziert. Nun ist Sonnenlicht weiß, weil es eine Mischung aller Wellenlängen, also aller Farben ist. Das weiße Sonnenlicht trifft auf eine wolkenlose Atmosphäre. Die kurzwelligen Anteile des sichtbaren Lichts, die Farbe blau, werden von der Atmosphäre am intensivsten gestreut. Sie werden also in alle Richtungen…

    Weiterlesen

  • Warum sind bei einem Blitzeinschlag in einen See (oder ein Meer) anschließend nicht alle Fische tot?

    Wer kennt es nicht: Ein schöner Sommertag am Badesee neigt sich dem Ende entgegen, doch plötzlich zieht ein Gewitter auf. Da heißt es für uns Menschen: raus aus dem Wasser! Denn das Baden im Freibad oder Badesee während eines Gewitters ist für uns Menschen besonders gefährlich. Aber was ist denn mit den Fischen im Wasser,…

    Weiterlesen

  • Was ist die Milchstraße?

    Die Milchstraße erscheint an einem dunklen Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung als milchiges Band, dass sich quer über den Himmel zieht. Bei näherem Hinsehen z.B. mit einem Fernglas oder Teleskop löst sich der „milchige“ Eindruck in unzählige Sterne auf. Der Umstand, dass es sich bei dem milchigen Band am Himmel um einen Bereich handelt, der sehr viel…

    Weiterlesen

  • Kann es theoretisch sein, dass das All noch viel älter ist als bislang angenommen?

    Alle aktuellen Beobachtungen sprechen für die Entstehung des Alls im Urknall und ein Alter des (beobachtbaren) Universums von 13,7 Milliarden Jahren. Den weitesten Blick zurück (etwa 400 000 Jahre nach dem Urknall) liefert dabei die kosmische Mikrowellenstrahlung, die aus allen Richtungen auf die Erde trifft. Die Wellenlänge dieser Hintergrundstrahlung ist dabei charakteristisch für die Temperatur…

    Weiterlesen

  • Wie lange dauert eine Sekunde im Weltall?

    Eine Sekunde ist immer genau gleich lang ist, wenn man sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die „Uhr“ bewegt. Man sagt dann, der/die Beobachter*in ist im gleichen Bezugssystem wie die Uhr.  Bewegt sich eine andere Uhr im Vergleich zu dem/der Beobachter*in, so scheint diese Uhr langsamer zu gehen. Diesen Effekt hat Albert Einstein in seiner…

    Weiterlesen

  • Wieso gibt es den Mond und wie ist er entstanden?

    Wieso es den Mond gibt? Kurz gesagt: Weil er da ist! Wissenschaftlich besser beantworten kann man die Frage, wie der Mond entstanden ist. Wie der Mond sich bilden konnte, dazu haben sich Forschende im Lauf der Geschichte immer wieder Gedanken gemacht und kamen dabei zu ganz unterschiedlichen Ideen. Basieren solche Ideen auf guten Gründen und Argumenten,…

    Weiterlesen

  • Leuchten Sterne selber oder werden sie angestrahlt?

    Sterne sind selbstleuchtend. Das unterscheidet sie von anderen Himmelskörpern. Wenn man nachts in den Himmel schaut, sieht man hauptsächlich Sterne, aber auch viele Lichter, die nur so aussehen wie Sterne. Tatsächlich handelt es sich dabei um andere Himmelskörper, wie zum Beispiel die Planeten Venus, Mars oder Jupiter aus unserem Sonnensystem. Planeten leuchten nicht selbst, sondern werden von…

    Weiterlesen

  • Werden wir jemals auf dem Mars leben können?

    Die Umweltbedingungen auf dem Mars unterscheiden sich sehr stark von denen auf der Erde. Im Laufe eines Tages herrschen starke Temperaturschwankungen zwischen -80 und +20 °C und es gibt nur eine sehr dünne Atmosphäre, die sich auch chemisch von der auf der Erde unterscheidet. Die Atmosphäre auf dem Mars ist so dünn, dass selbst die…

    Weiterlesen

  • Wie ist die Erde entstanden?

    Vor ungefähr 4,567 Milliarden Jahren befand sich um unsere neugeborene Sonne herum eine riesige Scheibe aus Gas und Staub. Dieser Staub ballte sich im Laufe der Zeit zu immer größeren Körpern, den Planetesimalen, zusammen. Planetesimale nennt man die Vorläufer und Bausteine von Planeten. Sobald sich solche Körper gebildet hatten, begann auch deren Schwerkraft zu wirken und…

    Weiterlesen

  • Wie lange lebt ein Stern?

    Wie lange ein Stern lebt, hängt damit zusammen, wie heiß er ist. Man erkennt das an der Farbe seines Lichts, das man sehr gut mit dem Licht unserer Sonne vergleichen kann: Wenn ein Stern rötlicher erscheint als unsere Sonne, dann ist er kälter als unsere Sonne. Wenn ein Stern bläulicher erscheint als unsere Sonne, ist…

    Weiterlesen