Wie ist der erste Baum entstanden?

Auf unserem Planeten sind wir fast ĂŒberall von BĂ€umen umgeben, die sich zwar in einigen Dingen unterscheiden und in anderen Ă€hneln. Sie sind alle groß, haben einen dicken Stamm und tiefe Wurzeln. Nur woher kommen diese Riesen, die schon weitaus lĂ€nger als wir Menschen existieren?

In die Höhe zu wachsen bringt fĂŒr Pflanzen einige Vorteile mit sich. Zum einen bekommt man als grĂ¶ĂŸte Pflanze im Wald das meiste Sonnenlicht ab und zum anderen können sie so ihre Samen besser in der Umwelt verteilen. Außerdem wird man von Tieren, die am Boden leben, weniger leicht gefressen.

Um so hoch zu wachsen, mussten sich die Pflanzen etwas einfallen lassen, um alle NĂ€hrstoffe und vor allem genug Wasser bis nach oben in ihre BlĂ€tter transportieren zu können, denn sie arbeiten dabei gegen die Schwerkraft. Die Lösung hierfĂŒr waren besondere GefĂ€ĂŸe, mit denen sie verschiedenste Stoffe durch ihren gesamten Körper transportieren können. Ein Teil dieser GefĂ€ĂŸe ist so verstĂ€rkt, dass er zu Holz wird, was der Pflanze zusĂ€tzliche StabilitĂ€t verleiht.

Das Holz ist ein Ă€ußerst wichtiger Bestandteil fĂŒr BĂ€ume, denn ohne jenes könnten sie verschiedensten Umweltbedingungen gar nicht standhalten. Was BĂ€umen aber noch zusĂ€tzliche StabilitĂ€t verleiht, sind ihre Wurzeln. Diese sind fest im Boden verankert und versorgen die BĂ€ume dazu noch mit Wasser und NĂ€hrsalzen aus der Erde.

Die ersten Pflanzen, die alle diese Neuerungen in sich vereinten, waren eine Art von Farn, die Cladoxylopsida (Abb.1). Sie besaßen bereits Holz und einen Stamm, der dicker war als der Rest der Pflanze. Die Cladoxylopsida sind heute aber schon lĂ€ngst ausgestorben und sie sahen auch nicht ganz so aus wie unsere heutigen BĂ€ume. Die Ă€lteste noch existierende Pflanzenart ist die Wollemie, ein Nadelbaum, der schon seit bereits 90 Millionen Jahren auf der Erde wĂ€chst (Abb. 2).

Abb. 1: Cladoxylopsida 

https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Pseudosporochnales_reconstruccion.jpg

Abb. 2: Wollemie

Klara BĂŒttner

Dieser Text wurde im Rahmen der Bachelor-Grundvorlesung Botanik erstellt. Betreuung: Jun.-Prof. Dr. Meret Huber, Institut fĂŒr Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz

Literatur/zum Weiterlesen:

JĂŒrgen Markl (Hg.), Purves Biologie, 10. Auflage, Berlin 2022.

UCMP Berkeley, Introduction to the Cladoxylopsida. Ancestors of ferns and horsetails? URL: https://ucmp.berkeley.edu/plants/cladoxylopsida/cladoxylopsida.html; Abruf: 19.12.2022.

Irmgard Ceesay, Älteste Baumart der Welt in Velden, URL: https://kaernten.orf.at/stories/3073322/; Abruf: 21.12.2022

Kategorien: ,