Wie kamen die ersten Menschen auf die Erde? Wie sind sie entstanden?

Häufig wird behauptet, Menschen würden von Affen abstammen. Das stimmt so nicht ganz. Aber: Moderne Menschen und Primaten wie z.B. Schimpansen, Bonobos, Orang-Utans und Gorillas haben gemeinsame Vorfahren.

Vor ungefähr 5 bis 10 Millionen Jahren haben sich die evolutionären Wege von Hominiden („Menschenartigen“) und Menschenaffen getrennt. Hominide zeichnen sich dabei vor allem durch den aufrechten Gang und später durch die Herstellung immer komplexerer Werkzeuge aus. Im Laufe dieser Millionen von Jahren gab es eine ganze Reihe von unterschiedlichen Menschen-Spezies, von den die bekanntesten wahrscheinlich der Homo erectus und der Neandertaler sind. Vor ungefähr 200.000 – 300.000 Jahren tauchte dann zum ersten Mal der „moderne Mensch“ Homo sapiens auf. Dieser war extrem erfolgreich und verbreitete sich auf der ganzen Welt, wobei er langsam alle anderen verbleibenden Menschen-Spezies verdrängte.

Allerdings haben wir uns auch mit ihnen vermischt. So haben wir alle bis zu 5% unserer Gene von Neandertalern, mit denen sich unsere Vorfahren gepaart haben, und auch Gene anderer ausgestorbener Menschen-Spezies sind in unserem Erbgut zu finden.

Fun Fact: Die Fähigkeit bestimmter Kobras, ihr Gift zu spucken, ist wahrscheinlich eine evolutionäre Anpassung auf das Erscheinen aufrecht gehender, Werkzeuge nutzender Hominiden und hat sich mindestens dreimal unabhängig voneinander ereignet (2x in Afrika und einmal in Asien).

Miguel Engelhardt, M.Sc.

Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie

Kategorien: ,