Wie kommt es, dass Weintrauben keine Kerne haben?

Die Weintraube ist eine beliebte Frucht, egal ob in Form von Wein, Rosinen oder als erfrischender Snack. Doch im Supermarkt ist die Traube hohen Ansprüchen ausgesetzt. Sie darf keine Kerne haben, die beim Kauen stören, und nicht zu klein sein. Wusstest du, dass diese beiden Anforderungen sich in der Natur ausschließen? Doch wie kommt es, dass es dennoch große Trauben ohne Kerne gibt?

Da die Kerne ursprünglich in den Früchten eingebettet sind, damit sie als Nahrungsbestandteil von Tieren verbreitet werden, glauben womöglich viele, Früchte ohne Kerne seien unnatürlich und vom Menschen manipuliert. Tatsächlich gibt es natürlich vorkommende, kernlose Trauben aber schon seit langer Zeit. Dieses Phänomen der kernlosen Früchte wird als Jungfernfrüchtigkeit beschrieben. Sie entsteht in der Regel, wenn die Pflanze Früchte entwickelt, obwohl zuvor keine Befruchtung mit darauffolgender Samenentwicklung stattgefunden hat.

Bei den kernlosen Trauben sieht man eine spezielle Art dieser Jungfernfrüchtigkeit, die als Stenospermokarpie bezeichnet wird. Darunter ist zu verstehen, dass zwar eine Befruchtung stattfindet und sich Kerne bilden, diese jedoch noch während der Entwicklung wieder absterben.

Dies ist zum Beispiel bei der Sultana-Traube der Fall. Wie der Name verrät, werden aus dieser die Sultaninen hergestellt. Das Absterben der Samen beruht auf genetischer Mutation, also einer spontanen, zufälligen Veränderung der Erbinformationen der Pflanze. Diese stellt zwar einen Nachteil für die Pflanze dar, doch durch deren Weiterzüchtung durch die Menschen, die diese kernlosen Trauben bevorzugen, kann die Sultana-Traube weiterhin existieren.

Ein weiteres Merkmal der kernlosen Trauben ist deren geringe Größe. Diese lässt sich auf in den Kernen vorhandene Wachstumshormone der Traube zurückführen, die sogenannten Gibberelline. Durch das frühe Absterben der Kerne sind weniger Wachstumshormone vorhanden und die Trauben sind kleiner.

Um auch kernlose, große Trauben genießen zu können, müssen die Hersteller die Pflanzen folglich mit künstlichen Wachstumshormonen behandeln.

Leonie Golla

Dieser Text wurde im Rahmen der Bachelor-Grundvorlesung Botanik erstellt. Betreuung: Jun.-Prof. Dr. Meret Huber, Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Literatur/zum Weiterlesen: 

https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/pflanzenbau/warum-haben-manche-weintrauben-keine-kerne (Zugriff: 20.12.2022)

https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fruchtbildung/25780 (Zugriff: 20.12.2022)

Markl, Jürgen (Hg.) (2019): Purves Biologie, 10. Auflage 2019, Springer Verlag, Seiten: 1107, 868

Kategorien: