Warum ist der Himmel manchmal abends rot?

Licht besteht aus Wellen. Unterschiedliche Farben werden von unterschiedlichen Wellenlängen produziert. Nun ist Sonnenlicht weiß, weil es eine Mischung aller Wellenlängen, also aller Farben ist. Das weiße Sonnenlicht trifft auf eine wolkenlose Atmosphäre. Die kurzwelligen Anteile des sichtbaren Lichts, die Farbe blau, werden von der Atmosphäre am intensivsten gestreut. Sie werden also in alle Richtungen verteilt und treffen dann aus allen Himmelrichtungen auf unser Auge: Der Himmel ist blau. Der Rest des Sonnenlichts beinhaltet weniger blau, also erscheint die Sonne am wolkenlosen Himmel gelblich.

In der Abenddämmerung verschwindet zuerst das blaue Licht, weil es verteilt ist und nicht mehr so intensiv aus einer Richtung ankommt. In dieser Situation unterliegt das langwellige sichtbare Licht, das Rot, einem anderen physikalischen Streumechanismus. Dieser ist besonders intensiv, wenn die Luft viel Feuchtigkeit und Aerosolpartikel enthält. Der romantische rote Sonnenuntergang leuchtet zum Beispiel dann besonders intensiv, wenn die Luft am Horizont verschmutzt ist. Auch Saharastaub führt manchmal zu Rotfärbung am Himmel, wie wir im Februar 2021 beobachten konnten.

Zum Schluss sei erwähnt, dass es sehr viele unterschiedliche optische Phänomene in der Atmosphäre gibt, die uns alle faszinieren, wenn wir genau hinsehen.

Prof. Dr. Otto Klemm

Institut für Landschaftsökologie

Kategorien: