Die Milchstraße erscheint an einem dunklen Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung als milchiges Band, dass sich quer über den Himmel zieht. Bei näherem Hinsehen z.B. mit einem Fernglas oder Teleskop löst sich der „milchige“ Eindruck in unzählige Sterne auf. Der Umstand, dass es sich bei dem milchigen Band am Himmel um einen Bereich handelt, der sehr viel schmaler als lang ist, zeigt uns, dass der Bereich hoher Sternendichte im Raum ein scheibenförmiges Gebilde sein muss. Tatsächlich ist die Milchstraße unsere Heimatgalaxie die ca. 200 Milliarden Sterne umfasst und ca. 200.000 Lichtjahre im Durchmesser aufweist. Sie beherbergt im Zentrum ein Schwarzes Loch mit ca. 4,3 Millionen Sonnenmassen und wird von mehreren kleinen, von Gezeitenkräften unregelmäßig verformten Galaxien umkreist, von denen die Große und Kleine Magellanische Wolke wohl am bekanntesten sind. Die Milchstraße bewegt sich auf die benachbarte Andromedagalaxie zu, die in Form und Größe der Milchstraße ähnelt und mit ca. 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung zu den am weitesten von der Erde entfernten Objekten gehört, die mit bloßem Auge an einem dunklen Himmel wahrnehmbar sind. Die Milchstraße wird in ca. 4 bis 10 Milliarden Jahren mit der Andromedagalaxie kollidieren. Aus der Vereinigung dieser beiden Spiralgalaxien mit scheibenförmigem Querschnitt wird dann eine Elliptische Galaxie hervorgehen. Das Universum enthält mehrere hundert Milliarden Galaxien, die wie die Wände im Seifenschaum, riesige leere Räume umspannen. Jede Galaxie besteht ihrerseits aus hunderttausenden bis hunderten Milliarden Sternen. Nach neueren Untersuchungen beherbergt im Durchschnitt jeder Stern auch mindestens einen Planeten und etwa ein Viertel dieser Planeten befindet sich in der bewohnbaren Zone um den jeweiligen Heimatstern.
Einheitenerklärung:
1 Lichtjahr ≙ ~9,46 Billionen Kilometer
1 Sonnenmasse ≙ ~1,99×1030 kg
Begriffserklärung:
Gezeitenkräfte: räumlich unterschiedlich starke Schwerkraftwirkung bei ausgedehnten Objekten in einem Schwerkraftfeld