Nach dieser Vorarbeit (Wie entsteht ein Regenbogen?) können wir nun zu euren Fragen kommen.
Dazu schauen wir uns an, wie die verschiedenen Farben sich in einem Regentropfen verhalten. Das Schaubild auf der linken Seite zeigt, dass wir die beiden zuvor erklärten Phänomene vorfinden: 1. Flacher Einfall zur Oberfläche des Regentropfens führt zur Aufspaltung der Farben. 2. Totalreflexion im Wassertropfen wirft das Licht zu uns zurück. Auf der rechten Seite haben wir nur den roten und den blauen Lichtstrahl eingezeichnet, damit wir einfacher sehen können, wie die Strahlen verlaufen. Wir können dadurch gleich auf die Reihenfolge der Farben im Regenbogen schließen.

Jetzt können wir konstruieren, wo die Regentropfen sein müssen, damit rotes oder blaues Licht in unser Auge fällt. Dazu schauen wir uns das nächste Bild an. Wir sehen, dass automatisch die Regentropfen, die höher am Himmel sind, die roten Lichtstrahlen in unser Auge reflektieren, und die tieferen das blaue Licht. Für alle normalen transparenten Materialien, also auch Wasser, wird blaues Licht stärker abgelenkt als rotes. Dadurch ist der Regenbogen immer außen rot und innen blau.

Quelle aller gezeigten Graphiken: Daniel Wigger
Weitere Fragen zum Regenbogen:
Gibt es einen umgedrehten Regenbogen?
Warum ist der Himmel unter dem Regenbogen immer heller als über dem Bogen?